Sie haben Fragen zu unserem Studienangebot?
Anrufen+49 251 62077-0KontaktKontaktformularBroschüreBroschüreFilmFilm.Das unionsrechtliche Verbot von Fiskalbeihilfen hat in den letzten Jahren eine ungeahnte Dynamik entfaltet. Maßgeblich hierzu beigetragen hat die EU-Kommission, die auf Basis einer extensiven Interpretation des Art. 107 AEUV zahlreiche Steuerentlastungen für Unternehmen als beihilfenrechtswidrig beanstandet hat. Im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stehen dabei die sog. Tax Ruling-Verfahren zu vorteilhaften Verrechnungspreisabreden. Doch auch im Übrigen haben Beihilfeverfahren der Kommission zahlreiche Grundsatzfragen aufgeworfen, etwa zur de facto-Selektivität scheinbar nichtdiskriminierender Steuerregime oder zur Bestimmung des Referenzsystems der „Normalbesteuerung“. In Deutschland hat dabei das Verfahren betreffend die Sanierungsklausel des § 8c Ia KStG besondere Aufmerksamkeit erfahren. Inzwischen liegen zu diesen und weiteren Fragen erste Entscheidungen von EuGH und EuG vor. Das Webinar analysiert diese Entwicklungen eingehend und zeigt die Implikationen für ausgewählte Regelungen des deutschen Unternehmenssteuerrechts auf.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1993 - 1998 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Saarbrücken, Salamanca (Spanien) und Köln; 1998 Erste juristische Staatsprüfung; 2001 Assessorexamen; anschließend zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; davon 18 Monate freigestellt zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der DFG; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; die Dissertationsschrift zur Dividendenbesteuerung wurde mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis, die Habilitationsschrift mit dem Thema "Wettbewerbsgleichheit im internationalen Handel" wurde mit dem Albert-Hensel-Preis ausgezeichnet; ab 2007 zunächst Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, seit dem 1. Januar 2008 dort Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht; zum April 2010 Wechsel an die WWU Münster auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; Forschungsaufenthalt in Madrid (2003); seit 2007 Wahrnehmung einer Gastprofessur am European Tax College der Universität Tilburg (NL); redaktioneller Beirat bei in- und ausländischen steuerjuristischen Zeitschriften.
Das Webinar findet am 23. März von 15.30 - 17.00 Uhr statt. Dabei sind 60 Minuten für den Vortrag und 30 Minuten für etwaige Fragen eingeplant.
Die Teilnahme an diesem Webinar ist für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Masterstudiengänge vollkommen kostenfrei.
Für Externe beträgt der Teilnahmebeitrag 69 € zzgl. Umsatzsteuer.
Das Anmeldeformular zum Webinar finden Sie hier.
Für eine Teilnahme benötigen Sie lediglich ein passendes Endgerät und eine stabile Internetverbindung.
Haben Sie noch Fragen? Dann schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Rechtsanwältin Kirsten Schoofs
Geschäftsführerin
Tel.: +49 251 62077-10
Mail: kirsten.schoofs(at)jurgrad.de