Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Besucher unserer Internetseiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die innerhalb der zentralen Internetseiten der JurGrad gGmbH (im Folgenden JurGrad, auch "wir"), verarbeitet werden. Mit der Datenschutzerklärung kommt die JurGrad gGmbH ihrer Informationspflicht gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach.  

Verantwortlichkeit

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

JurGrad gGmbH
Picassoplatz 3
48143 Münster
Tel.: +49 251 62077-0
Fax: +49 251 62077-17
E-Mail: info[at]jurgrad.de

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (Erstellung von Logfiles) 
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der JurGrad werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Verarbeitung von Daten aus ihren Endgeräten („TDDDG“) 
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Ihre Einwilligung können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder jederzeit durch die Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Ihre Einwilligung trifft auf folgende Domain zu: www.jurgrad.de

Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:

  • Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
  • Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind in der Cookie-Erklärung ersichtlich. Die Einwilligung ist gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG entbehrlich.

Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist § 25 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Mit ihrer Einwilligung binden wir auch Cookies von Drittanbietern ein. In diesem Fall werden die entsprechenden Datenpakete von Dritten in Ihrem Browser gespeichert bzw. an diese übermittelt. Auch den Einsatz von Drittanbieter-Cookies können Sie in der Regel durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Drittanbieter-Cookies stützt sich auf Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auch in diesem Fall können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Die von uns genutzten Funktionen („Cookies“), die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend:

Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager 
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite verwenden wir die Code-Erweiterung „anonymizeIp“, die der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite dient. Durch Nutzung dieser Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Google wird diese Informationen ausschließlich in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen, und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ von Google. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
Zur einfacheren Verwaltung von Google Analytics nutzen wir zusätzlich den Google Tag Manager.

Einsatz von Google Ads
Unsere Internetseite nutzt das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass entsprechende Cookies blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und http://services.google.com/sitestats/de.html.

Einbindung von YouTube-Videos 
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im nachfolgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Internetseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (Erstellung von Logfiles)“dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung, und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.

Ihre Cookie-Einstellungen finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.

Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken 
Wir haben verschiedene Auftritte auf sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn-Profils nutzen wir den LinkedIn Page Analytics. Wir erhalten so Informationen über die Nutzung von unseren Inhalten. Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Datenschutzerklärung zu Meta-Platforms-Diensten

Dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) in der Rechtssache C-210/16 folgend ergeht eine gemeinsame Verantwortlichkeit des Betreibers eines sozialen Netzwerks und dem Betreiber einer dortigen Seite. Wir interpretieren die sich ursprünglich auf Facebook beziehende Rechtsprechung des EuGH so, dass sie auf weitere soziale Netzwerke übertragbar ist, insbesondere wenn diese Netzwerke ebenfalls von Meta-Platforms betrieben werden. Die JurGrad betreibt eine Seite auf der Plattform Instagram, die ebenfalls von Meta-Platforms betrieben wird. Welche Daten dabei bei Instagram und der JurGrad erhoben und verarbeitet werden, wird nachfolgend dargestellt.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite rufen Sie ein Angebot auf, das von Meta technisch bereitgestellt wird. Damit übermitteln Sie bereits durch das Aufrufen an Meta diverse personenbezogene Daten, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Cookie-Informationen, durch die erkennbar sein kann, dass Sie es sind, der/die die Seite aufgerufen hat.

Wir weisen darauf hin, dass beim Aufruf von Instagram Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Sie Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person erschwert werden könnten. Für Unternehmen wie Meta, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Welche Daten Meta speichert und wie sie verwendet werden, beschreibt Instagram allgemein in ihren Datenrichtlinien. Diese finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388

Die JurGrad hat keinen Einfluss darauf, inwiefern Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram bzw. Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden.

Als Anbieter der Instagram-Seite der JurGrad erhebt und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass Informationen zu Ihrem Profil sichtbar werden, wenn Sie mit den Inhalten unserer Seite interagieren oder die Nachrichten-Funktion von Instagram nutzen, um die JurGrad zu kontaktieren.

Im Rahmen der von Meta bereitgestellten Statistiken (Meta Insights) werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) anonymisierte Daten erhoben und ausgewertet. Als Seitenadministrator wertet die JurGrad anonymisiert bereitgestellte Informationen von Instagram aus, bspw. über die Anzahl der Personen oder Konten, die unsere Beiträge aufgerufen, darauf reagiert oder sie kommentiert haben, sowie zusammengefasste demografische Informationen.

Datenschutzhinweise zu Zoom

Auf dieser Seite möchten wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom informieren, unabhängig davon, ob Sie an der JurGrad lehren, studieren oder lediglich als externe Person an Zoom-Meetings von Veranstalter*innen („Hosts“) mit einem @uni-muenster.de-Zoom-Konto teilnehmen. Die JurGrad gGmbH kooperiert für die Nutzung des Videokommunikationsdienstes Zoom X mit der Universität Münster.

Die Universität Münster verwendet für den Einsatz von Zoom das Produkt „Zoom X powered by Telekom“ von Telekom Deutschland GmbH, das auf Servern in Deutschland betrieben wird. Die für die Integration mit dem globalen Zoom-Netzwerk notwendigen persönlichen Identifikationsmerkmale werden pseudonymisiert übertragen und können von Zoom Video Communications, Inc. nicht mit einzelnen Personen in Verbindung gebracht werden.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: CIT - WWUzoom Datenschutz

Datenverarbeitung bei Online-Lehrveranstaltungen:

Zweck der Datenverarbeitung:
Im Rahmen von Online-Lehrveranstaltungen, die über die Plattform Zoom durchgeführt werden, erfolgt eine Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten zur Überprüfung der Anwesenheit der Teilnehmenden. Dies dient dem langfristigen Nachweis der Teilnahme, insbesondere im Hinblick auf studienrelevante Anforderungen.

Art der erhobenen Daten:
Zur Anwesenheitskontrolle werden Screenshots der Zoom-Sitzung erstellt, auf denen die Namen und Kamerabild der eingeloggten Teilnehmenden sichtbar sind. Diese Screenshots werden gespeichert und verarbeitet, um die Anwesenheitsnachweise zu dokumentieren.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages), da die Erfassung der Anwesenheit für den Veranstaltungsbetrieb erforderlich ist.

Empfänger der Daten:
Die erfassten Daten werden ausschließlich intern von der JurGrad gGmbH verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Datenverarbeitung bei Webinaren:

Zweck der Datenverarbeitung:
Im Rahmen der Webinare, die über die Plattform Zoom durchgeführt werden, erfolgt eine Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten zur Identifikation teilnehmender Personen. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Durchführung des Webinars und zur Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen teilnehmen.

Art der erhobenen Daten:
Um die Teilnahmeberechtigung sich einloggender Personen sicherzustellen, werden die Teilnehmenden angehalten sich mit ihrem Klarnamen und mit Kamerabild einzuloggen. Diese personenbezogenen Daten sich folglich für alle Teilnehmenden eines Webinars sichtbar. Zur Identifikationsüberprüfung werden Screenshots der Zoom-Sitzungen erstellt, auf denen diese Informationen sichtbar sind.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und geschlossenen Webinar-Teilnahme.

Empfänger der Daten:
Die erfassten Daten werden ausschließlich intern von der JurGrad gGmbH verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Beschwerderechte der Betroffenen:

Die Beschwerderechte finden sich nachstehend unter „Rechte als betroffene Person“.

Die JurGrad bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Internetseite zu unterschiedlichen Fragen rund um die JurGrad zu informieren oder Kontakt aufzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular, durch einen Anruf oder die Vereinbarung eines Rückrufes in Kontakt mit der JurGrad zu treten. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Daten wie Ihr Name, die Privat- bzw. Firmenanschrift und die E-Mail-Adresse erfasst. Sie können weitere Daten wie Ihren Titel, Ihre Firma und Ihre Telefonnummer hinterlassen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Erbringung des angebotenen Dienstes erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die JurGrad erhebt und verarbeitet die oben genannten und für den technischen Betrieb erforderlichen Daten und Logfiles zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme, sowie die Daten im Rahmen der Webanalyse, zur Wahrung berechtigter Interessen der Universität gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten sind für die Auslieferung von Webseiten, für den sicheren Betrieb der Webserver sowie die Verbesserung des Webangebots erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt. 

Die Erhebung von weiteren Daten in Formularen und webbasierten Diensten basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder ist für die Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der Internetseiten der JurGrad verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO) oder zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Urheberrechtsverletzungen. Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Einbindung von Auftragsverarbeitern
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Wenn Sie einen auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir den Anbieter „Rapidmail“, der nachfolgend beschrieben wird:

  • Diese Website nutzt Rapidmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland. Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert.
  • Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.
  • Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
  • Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

Sicherheit der Datenübermittlung 
Für die Sicherheit der Datenübermittlung im Internet kann die JurGrad keine Gewähr übernehmen. Mitteilungen via E-Mail werden nicht verschlüsselt. Eine Kenntnisnahme durch Dritte ist daher nicht auszuschließen. Es wird daher empfohlen, vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zu versenden.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die JurGrad unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu: 

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden oder Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und noch nicht feststeht, ob unsere Gründe schutzwürdig sind.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist und die personenbezogenen Daten zur Zweckerreichung nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, ein Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt wurde, die Löschung nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die "nur" aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den o.g. Verantwortlichen.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Nachfolgend finden Sie den aktuellen Status Ihrer Einwilligung sowie der aktuell verwendeten Cookies: 


Cookie-Einstellungen

Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.