Sie haben Fragen zu unserem Studienangebot?
Anrufen +49 251 62077-0oder
Kontakt Zum Kontaktformular Film FilmAls Gremium mit beratender Funktion, das sich aus Professoren und Praktikern zusammensetzt, überwacht das Executive Board die Qualität und legt die strategische Ausrichtung des Studiengangs fest. Die Studieninhalte werden dabei ständig an die aktuellen Entwicklungen und Bedürfnisse des Marktes angepasst.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seit 1982 Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Münster; 1985-1997 Richter am Finanzgericht Münster im Nebenamt; seit 1998 Steuerberater und of counsel in der Sozietät P+P Pöllath + Partners; 1993/1994 Dekan der juristischen Fakultät der Universität Münster; Forschungsschwerpunkte: Haushaltsrecht, bundesstaatlicher und kommunaler Finanzausgleich, Steuerverfahrensrecht, Einkommensteuerrecht, internationales Steuerrecht, europäisches Steuer- und Abgabenrecht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1985–1992 parallel zum Wehrdienst und einer Berufsausbildung zum Bankkaufmann Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität Hagen; 1989–1993 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Cambridge; 1992 Dipl.-Ökonom, 1993 Erstes und 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1995–2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Ulmer); 1998 Promotion mit einem aktienrechtlichen Thema; 2001 / 2002 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; im Juli 2002 Habilitation durch die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Optionsverträge; Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarkt- sowie Wirtschaftsrecht; nach Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg und Münster seit Oktober 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Direktor des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht.
P+P Pöllath + Partners, Berlin, Vorsitzender
Geboren 1965 in Tübingen; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg; seit 1994 Rechtsanwalt; Dr. Durst war zunächst Partner einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei und ist seit einigen Jahren Partner im Immobilienbereich von P+P Pöllath + Partners; er berät seit über 10 Jahren ausschließlich im Immobilienwirtschaftsrecht; Tätigkeitsschwerpunkte: Real Estate M&A und Real Estate Private Equity.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1977–1982 Studium an der Universität TH Karlsruhe (Dipl.-Wirtschaftsing., Fachrichtung Operations Research/Informatik); 1982/1983 Aufbaustudium in Economics an der University of British Columbia in Vancouver (Kanada); Promotion zum Dr. rer. pol. 1985 und Habilitation für Volkswirtschaftslehre 1988 in Karlsruhe; Berufstätigkeiten bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (1986–1988, Teilzeit) und der FIDUCIA Informationszentrale AG (1988–1990); 1990–1994 Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität-GH Siegen; seit 1994 in Münster Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der Banken, und Direktor des Instituts für Kreditwesen der Universität Münster; Gastprofessor bzw. Visiting Scholar an den Universitäten Graz, Calgary (Kanada) und Illinois (Urbana-Champaign, USA); Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; Mitautor der „Bankbetriebslehre“ (6. Aufl., 2015, Springer-Verlag); Hauptarbeitsgebiete u. a. Kreditgeschäft, Risikomanagement und Bankenregulierung.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
(*25.2.1968 in Osnabrück) absolvierte von 1997 bis 1993 ein Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Lausanne. 1993 erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs „Risikoregulierung und Privatrechtssystem“ an der Universität Bremen zum Thema „Risikoentscheidungen im europäischen Lebensmittelrecht“ (1997). Ihr Rechtsreferendariat legte sie 2000 am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg ab. Von 2000 bis 2007 war sie wissenschaftliche Assistentin und (ab 2002) Koordinatorin des Ostseeinstituts für Seerecht, Infrastruktur- und Umweltrecht der Universität Rostock. Dort habilitierte sie 2007 zum Thema „Überindividueller Rechtsschutz“ und erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer „Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung“. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Leipzig (WS 2007/2008) erhielt sie 2008 eine Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht, an der Universität Bremen. 2013 folgte sie einem Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo Schlacke seitdem als Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Bau, Planungs- und Umweltrecht sowie als geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP) und als Direktorin des Zentralinstituts für Raumplanung (ZIR), ein An-Institut der WWU, tätig ist. Seit 2008 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit Dezember 2016 WBGU-Co-Vorsitzende. Seit 2011 ist sie Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen. Schlacke ist in zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Gremien tätig (u.a. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)). Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und unterstützte von 2014-2016 das Umweltministerium (BMUB) in verschiedenen Beratungsgremien in Peking.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademische Leiterin
1996–2002 Studium der Rechtswissenschaft in Münster, Oxford und München; 1999 Diploma in Legal Studies an der Universität Oxford; 2002 Erste Juristische Staatsprüfung in München; 2002/2003 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Internationales Recht – Rechtsvergleichung – der Universität München (bei Prof. Dr. Andreas Heldrich sowie Prof. Dr. Horst Eidenmüller); 2004 Zweite Juristische Staatsprüfung in München; 2005 Promotion an der Universität München; 2005–2009 Notarassessorin im bayerischen Notardienst; 2006–2008 Referentin im Bundesministerium der Justiz, dort Referentin in den Referaten für Gesellschaftsrecht und Corporate Governance (2006–2008), Unterhaltsrecht (2006/2007), Sachen- und Grundbuchrecht (2007/2008); 2009–2012 wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg (bei Prof. Dr. Holger Fleischer); SS 2012 Lehrstuhlvertretung an der Universität Marburg; Herbst 2012 Habilitation an der Bucerius Law School, Hamburg; Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung; seit WS 2012/2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches sowie Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster.
Zu unseren Dozenten zählen nicht nur renommierte Hochschulprofessoren, sondern auch zahlreiche Praktiker aus national und international agierenden Kanzleien, Unternehmensberatungen, Immobiliengesellschaften sowie Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen.
Alle Dozenten verfügen über eine exzellente Reputation und bringen langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem Tätigkeitsbereich mit. Für die Studierenden bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Experten aus dem Bereich „Immobilienrecht“ zu profitieren sowie die unterschiedlichen Arbeitsabläufe in den verschiedenen Berufsbereichen kennen zu lernen.
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Geboren 1958 in Essen; Studium in Regensburg, Lausanne (Schweiz) und Freiburg; Dr. jur. 1986 in Freiburg; Rechtsanwalt seit 1988; Mitglied u.a.: International Council of Shopping Centers (ICSC), German Council of Shopping Centers (GCSC), Urban Land Institute (ULI), Global Real Estate Institute (GRI), Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV), Deutsch-Schweizerische Wirtschaftsvereinigung (DSW); Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek; Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Commercial Real Estate und Real Estate Financing; Strategischer Berater mit Schwerpunkt Recht für komplexe Immobilienprojekte und -transaktionen; beispielsweise Beratung des britischen Investors des CentrO Oberhausen, des anglo-amerikanischen FOC-Betreibers Value Retail, der britischen Investorengruppe Numisma/McCafferty und der irischen Cornerstone-Gruppe.
Universität Bielefeld
Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Málaga, 1. Staatsexamen 1995 in Trier; 1995 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier (Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Bülow); im WS 2000/2001 Promotion an der Universität Trier („Der Verbraucher als Kreditnehmer“); 2. Staatsexamen 2001 in Trier; 2001 bis 2009 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Trier (Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Bülow und Prof. Dr. Gregor Bachmann), beurlaubt von 2007-2009; SS 2003 bis SS 2007 Mitglied des Senats der Universität Trier und Sprecher des akademischen Mittelbaus; im SS 2007 Habilitation durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier („Einwirkung auf fremde Vertragsbeziehungen – Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen durch Konkurrenten“); Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht; seit WS 1998/1999 Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinland-Pfalz; seit WS 2004/2005 maître de conférences/professeur invité an der Universität Metz; WS 2007/2008 Lehrstuhlvertretung an der Freien Universität Berlin; SS 2008 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universität München; WS 2008/2009 Lehrstuhlvertretung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld; SS 2009 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld; SS 2009 Ruf an die Universität Bielefeld; Seit Mai 2009 Universitätsprofessor in Bielefeld, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung
Grundwerte GmbH, Berlin
Chartered Valuation Surveyor, Diplom-Kaufmann, M. Sc. in Real Estate Investment and Finance, Postgraduate Diploma in Property; geboren 1973; Studium der Betriebswirtschaftslehre, Immobilienwirtschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth, Reading (UK), Auckland (New Zealand), Hagen (FernUniversität); 1999-2005 Family Office (selbständig); von 2005 bis 2016 Ernst & Young Real Estate GmbH (seit 2008 als Prokurist); seit 2017 geschäftsführender Gesellschafter der Grundwerte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken mit normierten und nicht-normierten Verfahren, Unternehmerberatung, Immobilien-, Investitions- und Transaktionsmanagement; Verfasser und Mitautor von Veröffentlichungen zur Immobilienökonomie und zum Wertermittlungsrecht u. a.
Rechtsanwalt, Münster
Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich "Buchführung und Bilanzierung"; daneben Dozententätigkeit in Postgraduierten- und Praktikerlehrgängen zum Steuer-, Gesellschafts- und Bilanzrecht.
Greenberg Traurig Germany, Berlin
Senior Associate im Bereich Restrukturierung & Insolvenz sowie Finanzierung am Berliner Standort von Greenberg Traurig Germany; vor ihrem Wechsel zu Greenberg Traurig Germany war Frau Beckmann im Finance/Banking Team von Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in London und Frankfurt am Main und in der Finanzierungsgruppe von CMS Hasche Sigle in Berlin tätig; Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Berlin; Promotion in Berlin; Beratungsschwerpunkte sind Unternehmensfinanzierungen sowie Immobilien- und Projektfinanzierungen sowie die Beratung von Unternehmen und Banken im Zusammenhang mit der Restrukturierung und Refinanzierung bestehender Kreditportfolien und der Wahrung und Durchsetzung von Rechten in Insolvenzverfahren.
Hines Immobilien GmbH, Düsseldorf
Finanzgericht Münster
Herr Dipl.-Kfm. Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, LL.M. studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen (Diplomprüfung 2011) und Rechtswissenschaften an der Universität Münster (1. Examen 2008), an der er aufgrund seiner steuerrechtlichen Dissertation („Verbösernde Gleichheit und Inländerdiskriminierung im Steuerrecht“) in 2011 zum Dr. jur. promovierte. Nach dem Erwerb des LL.M. (Steuerwissenschaften, 2011) an der JurGrad gGmbH (Universität Münster) legte er in 2011 das 2. Staatsexamen ab.
Im Anschluss an das Rechtsreferdariat begann Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock in 2012 seine berufliche Laufbahn als Richter des Finanzgerichts Münster, wo er zunächst dem für allgemeines Ertragsteuerrecht sowie Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht zuständigen 3. Senat angehörte. In den Jahren 2014 und 2015 war er im Rahmen einer Abordnung an den Bundesfinanzhof in München als wissenschaftlicher Mitarbeiter im für internationales Steuerrecht und Körperschaftsteuer zuständigen I. Senat tätig. Seit 2016 gehört er im Finanzgericht Münster dem für allgemeines Ertragsteuerrecht zuständigen 4. Senat an.
Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock ist Autor steuerlicher Fachbeiträge und Gastdozent an der Bundesfinanzakademie (Bundesministerium der Finanzen).
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1985–1992 parallel zum Wehrdienst und einer Berufsausbildung zum Bankkaufmann Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität Hagen; 1989–1993 Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Cambridge; 1992 Dipl.-Ökonom, 1993 Erstes und 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1995–2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Ulmer); 1998 Promotion mit einem aktienrechtlichen Thema; 2001 / 2002 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; im Juli 2002 Habilitation durch die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Optionsverträge; Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarkt- sowie Wirtschaftsrecht; nach Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg und Münster seit Oktober 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Direktor des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht.
EVANA AG, Frankfurt a. M.
P+P Pöllath + Partners, Berlin, Vorsitzender
Geboren 1965 in Tübingen; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg; seit 1994 Rechtsanwalt; Dr. Durst war zunächst Partner einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei und ist seit einigen Jahren Partner im Immobilienbereich von P+P Pöllath + Partners; er berät seit über 10 Jahren ausschließlich im Immobilienwirtschaftsrecht; Tätigkeitsschwerpunkte: Real Estate M&A und Real Estate Private Equity.
Deutsche Pfandbriefbank AG, Unterschleissheim
2003-2007 Diplomstudiengang "Immobilienwirtschaft", Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2007/2008 HypoVereinsbank AG, München; 2008-2014 UniCredit Bank AG, München; seit 04/2014 Associate Director, Real Estate Structured Finance, Deutsche Pfandbriefbank AG, Unterschleissheim.
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Geboren 1959; Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen und Freiburg; Referendardienst beim OLG Karlsruhe und in Kairo; 1982-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg; 1987 Rechtsanwalt; 1991 Promotion (Freiburg); 1996 Partner einer überörtlichen deutschen Sozietät in Berlin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht; 2001 Partner der Sozietät Hammonds in Berlin, von 2009 bis 2015 Partner der Sozietät SammlerUsinger, Berlin; seit 2015 Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin; 2004/2005 Mitglied des Beratergremiums der Projektarbeitsgruppe im Gesetzgebungsverfahren für das ÖPP-Beschleunigungsgesetz, 2006/2007 für „ÖPP II“ sowie in Expertenkommissionen auf Landesebene; Stadtentwicklungsausschuss der IHK zu Berlin seit 2012; Veröffentlichungen in div. Handbüchern sowie der Fach- und Wirtschaftspresse; Tätigkeitsgebiete: Öffentliches Wirtschaftsrecht, insbes. öffentliches Bau- und Planungsrecht, Projektentwicklungen, Vergaberecht
Rödl & Partner, Nürnberg
Rechtsanwalt Klaus Forster, LL.M., Associate Partner, geboren 1980 in Nürnberg, Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen an der Friedrich-Alexander-Universität und Referendariat in Nürnberg. Berufsbegleitendes Studium im Master Studiengang Real Estate Law an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster 2012/2013. Rechtsanwalt Forster ist seit 2009 in der Internationalen Kanzlei Rödl & Partner im Stammhaus in Nürnberg, beschäftigt in der Practise Group Real Estate. Er hat mehrjährige Erfahrungen in der Beratung namhafter Unternehmen und in der Betreuung privater und gewerblicher Mandate im Bereich des Immobilien und Immobilienwirtschaftsrechts mit dem Fokus auf Betreiberimmobilien, Rechtsfragen rund um das Thema Facility Management, Rechtsberatung für Immobilientransaktionen und der Vertragsgestaltung für Spezialimmobilien. Herr Rechtsanwalt Forster ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitglied des Arbeitskreises FM-Recht und FM Vertragsgestaltung in der German Facility Association (GEFMA) sowie Referent zu diversen immobilienrechtlichen Themen. Er ist zudem Verbandsjurist beim Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI).
Richter am Oberlandesgericht Celle
Dr. Gebhardt studierte – gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes – in Freiburg und Paris Rechtswissenschaften. Nach dem Assessorexamen war er wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg. An diesem promovierte er über Fragestellungen der Public Private Partnership. Parallel dazu arbeitete er in einer mittelständischen Rechtsanwaltskanzlei im Bereich des privaten und öffentlichen Baurechts. Seit 2006 ist er im Justizdienst des Landes Niedersachsen. Nach Stationen am Amts- und Landgericht Hannover, in der Niedersächsischen Staatskanzlei und als Geschäftsführer des 70. Deutschen Juristentages ist er seit 2014 Richter am Oberlandesgericht Celle.
EVANA AG, Frankfurt a. M.
GT Restructuring, Berlin
Partner bei GT Restructuring, dem auf Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzberatung spezialisierten Teilbereich der internationalen Sozietät Greenberg Traurig; vor seinem Wechsel zu GT Restructuring Partner bei Olswang und dort Leiter des Bereichs Restrukturierung und Insolvenz in Deutschland; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Hamburg und Cambridge; Zulassung als Solicitor in England and Wales; Beratungsschwerpunkte sind Begleitung von Unternehmen in krisennahen Situationen einschließlich der Durchführung von Insolvenzverfahren, Übernahme von Geschäftsführerpositionen als Sanierungsgeschäftsführer in Eigenverwaltungsverfahren, solvente Liquidation von Gesellschaften, Beratung von Gläubigern bei der Restrukturierung von Immobilienfinanzierungen einschließlich verbriefter Darlehen.
London
Partner & Head of Europe, Grove International Partners, since 2013; 1999-2004: Morgan Stanley & Co. International, Frankfurt/London, Vice President, Mergers & Acquisitions; 2005-2012: The Blackstone Group, London, Managing Director & Head of Real Estate Investments Germany, Austria & Switzerland
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., Berlin
Studium und Ausbildung u. a. in Göttingen, Berlin, Brüssel, mit Schwerpunkten Handels- und Gesellschaftsrecht, Konzernrecht, Banken- und Börsenrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafprozessrecht; Rechtsanwalt; langjährige Tätigkeit in Brüssel als Büroleiter für den bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen; Mitautor des Frankfurter Kommentars für das Kapitalanlagerecht; seit Januar 2018 kommissarischer Geschäftsführer des ZIA
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Geboren 1967; seit 1996 Rechtsanwalt; bis Anfang 2001 Partner im Immobilienrecht bei Heuking Kühn Lüer Heussen Wojtek, München; seit Anfang 2001 Senior Associate, ab 2002 Partner im Immobilienrecht bei PriceWaterhouseCoopers Veltins Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; seit 2004 Partner bei Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Spezialisierung im Bereich „Immobilienwirtschaftsrecht“. Autor des Handbuches Maklerrecht („Schwerdtner/Hamm“) sowie weiterer Publikationen. Tätigkeitsschwerpunkte: Umfassende Beratung von Projektentwicklern und Investoren bei der Veräußerung bzw. dem Erwerb, der Entwicklung und/oder Vermarktung von Immobilien und -projekten (umfasst: Immobilientransaktionen, Bauträger-, Miet-, Makler- und Pachtverträgen), laufende Beratung von Eigentümern von Bestandsimmobilien sowie die Prozessführung in den Bereichen Miet-, Makler- und Grundstücksrecht.
BAUMEISTER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Rechtsanwalt und Partner der Baumeister Rechtsanwälte in Münster. Seit 2006 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Jahrgang 1974. Studium in Kiel. Promotion in Kiel 2000. Rechtsanwalt in überörtlicher Sozietät in Hamburg von 2001 bis 2004. Dozent für Bau- und Architektenrecht an der münster school of architecture. Veröffentlichungen im Bau- und Architektenrecht.
Breyer Rechtsanwälte, München
Dr.-Ing. Steffen Hettler, M.Sc., Breyer Rechtsanwälte, München Ingenieursstudium mit Promotion und Masterabschluss in Stuttgart und Southampton. Langjährige Tätigkeit am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen. Von 2009 bis 2018 bei Kapellmann und Partner mbB. Beratung von Auftraggebern und Auftragnehmern in allen Fragen zum deutschen und internationalen Bau- und Immobilienrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Miet- und WEG-Auseinandersetzungen. Zudem erfolgt eine interdisziplinäre Beratung in den technischen Kernthemen Schall- und Immissionsschutz, Nachhaltigkeit und Bauphysik sowie erneuerbaren Energien. Darüber hinaus Autor in einschlägigen Veröffentlichungen und Referent bei verschiedenen Fachveranstaltungen.
HERLITZIUS Rechtsanwälte PartG mbB, Münster
2007-2011 Rechtsanwalt in der Kanzlei Heimann Hallermann, Münster; 2008-2010 Master of Laws im Studiengang Wirtschaftsrecht & Unternehmensstrukturierung an der WWU Münster; seit 2010 Fachanwalt für Arbeitsrecht; 2011 Promotion zum Dr. iur.; seit 2011 Rechtsanwalt in der Kanzlei Herlitzius, Münster; 2013 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht; seit 2014 Partner und Notar.
Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg; Dr. iur. utr., Universität Heidelberg; LL.M., Universität Aberdeen, Schottland. Volker Holl berät an der Schnittstelle Gesellschaftsrecht/Immobilienrecht mit Schwerpunkt auf der transaktionsrechtlichen Beratung. Sein Beratungsspektrum erstreckt sich von der Due Diligence Prüfung und Transaktionsstrukturierung über die Kaufvertragserstellung und -verhandlung bis hin zur gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung nach Transaktionsvollzug. Hierbei deckt er auch gesellschaftsrechtliche Themen, wie z.B. Kapitalerhaltung und Durchgriffshaftung ab, die sich im Zusammenhang mit der Finanzierung von Transaktionen stellen können. Zuvor war Volker Holl vier Jahre für eine andere internationale Kanzlei und vorher für eine inländischen, auf Immobilienrecht spezialisierten Anwaltskanzlei tätig, seit 2006 als Partner.
Clifford Chance, Frankfurt a. M.
Gerold M. Jaeger ist Diplom-Betriebswirt (BA) und hat als Jurist im Bereich des Gesellschaftsrechts rechtsvergleichend promoviert. Er berät vorwiegend Verkäufer, Investoren und Banken bei Grundstückstransaktionen (einschließlich der Finanzierung), wobei die Übertragung von Immobilienportfolios, Projektentwicklungen sowie notleidende Finanzierungen besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeiten darstellen. Neben Deutsch und Englisch verfügt er über hervorragende Sprachkenntnisse in Spanisch, Französisch und Portugiesisch.
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Dr. Ute Jasper ist seit 1991 Rechtsanwältin und seit 1994 Partnerin der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek. Sie leitet das Dezernat „Öffentlicher Sektor und Vergabe“, das Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Milliarden Euro betreut. Mandanten sind Bund, Länder, Gemeinden sowie zahlreiche Unternehmen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft. Zu den Aufgaben gehören Immobilien- und Unternehmenstransaktionen, die Begleitung großer Infrastrukturvorhaben und Kooperationsprojekte der Öffentlichen Hand. Ute Jasper erhielt mit ihrer Praxisgruppe 2014 wieder zahlreiche Auszeichnungen. Sie wurde von dem internationalen Branchendienst Who’s Who Legal als führende Anwältin im Vergaberecht ausgezeichnet. „Kanzleien in Deutschland“ zählt Heuking Kühn Lüer Wojtek im Vergaberecht „klar zum „Magic Circle“ der bundesdeutschen Anwaltsszene.“ Im JUVE Handbuch 2014/2015 rangiert die Sozietät im Vergaberecht erneut auf Rang 1. „Best Lawyers International“ und „Chambers & Partners“ empfehlen Ute Jasper im Öffentlichen Sektor. Im neuesten Ranking von Chambers and Partners 2015 wird Ute Jasper wie folgt zitiert: „Clients and peers regard Ute Jasper as an excellent public procurement lawyer, particulary in the transport sector. Clients say: “She is analytical, fast, calm under pressure, and coordinates her team very well”. Die Wirtschaftswoche zeichnete Ute Jasper als führende Vergaberechtsanwältin in Deutschland aus. Chambers Europe 2014 zählt Ute Jasper zu den „Leaders in their field“. „Legal 500“ erwähnt, die uneingeschränkte Empfehlung des sehr großen Teams um Leitfigur Ute Jasper und wählt Heuking Kühn Lüer Wojtek im Vergaberecht erneut in die obersten Ränge. Dr. Ute Jasper ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen, unter anderem der Einführungen der dtv Texte für Vergaberecht und ÖPNV sowie des Beck´schen VOB Kommentars. Sie wird häufig in der Presse als Expertin zitiert und ist gefragte Referentin bei Veranstaltungen von Ministerien, Verbänden und Fachkongressen. Weitere Profile von Ute Jasper im Netz: Heuking Kühn Lüer Wojtek: http://www.heuking.de/anwaelte/profil/jasper.html Xing: http://www.xing.com/profile/Ute_Jasper2 Linked In: http://de.linkedin.com/pub/dr-ute-jasper/47/1b5/76 Who´s Who Legal: http://www.chambersandpartners.com/person/292006/7 Chambers: http://bit.ly/UJzjxw
W I R Jennißen und Partner, Köln
1973 - 1976 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Niederrhein; 1976 - 1981 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; 1981 - 1984 Referendariat; ab 1984 selbständiger Rechtsanwalt und Gründer der Sozietät; 1991 Dissertation zum Wohnungseigentumsrecht an der Universität Münster; Tätigkeitsbereich: Wohnungseigentumsrecht, Grundstücksrecht, Leasingrecht
KPMG, München
Wirtschaftsprüfer; Steuerberater; Partner bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Advisory/Corporate Finance am Standort München; Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der objektiven und strategischen Unternehmensbewertung, bei Kaufpreisallokationen sowie Bewertungen von immateriellen Vermögenswerten; verantwortlicher Partner für umfangreiche Aufträge im Rahmen von Kaufpreisallokationen auf Basis von IFRS und US GAAP innerhalb Deutschlands; Vorträge zu den Themen IFRS 3/IAS 36 Impairment Test, Bewertung von immateriellen Werten sowie zum Thema Unternehmensbewertung bei zahlreichen Konferenzen.
Commerzbank AG, Frankfurt a. M.
Diplom-Kaufmann; geboren 1970; 1991 - 1997 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth; Steuerberater 2001; 1997 - 2002 Arthur Andersen GmbH, Berlin; von 2002 - 2009 Ernst & Young AG, Berlin; dort ab 2004 als Senior Tax Manager; seit 2009 Commerz Real AG; dort zuletzt als Senior Tax Manager insb. für internationale Fondskonzeption und Immobilientransaktionen; seit April 2009 Geschäftsführer der Commerz Real Fonds Beteiligungsgesellschaft mbH und Bereichsleiter Konzeption Geschlossene Fonds bei der Commerz Real AG in Düsseldorf; Tätigkeitsbereiche: Internationale Immobilientransaktionen, Fondskonzeption.
Konzern- und Großbetriebsprüfung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Geboren 1962; seit 1981 in der Großbetriebs- und Konzernbetriebsprüfung des Landes Schleswig-Holstein tätig. 1993 Abschluss zum Diplom Finanzwirt (FH). Koordinator der Fachprüfstelle für Unternehmensumstrukturierungen und Fachprüfer für Umstrukturierungen. Gastdozent an der Bundesfinanzakademie. Mitglied in Arbeitsgruppe des Bundesfinanzministeriums. Leitet Seminare und hält Vorträge zur Aus- und Fortbildung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten etc. beim Deutschen Steuerberaterverband eV, den Steuerberaterverbänden Niedersachsen, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein und anderen Seminaranbietern. Außerdem tritt er im Rahmen von Steuerfachtagungen, z.B. Münchener Steuerfachtagung als Referent und Teilnehmer im Rahmen von Podiumsdiskussionen auf. Verfasser und Mitautor diverser Veröffentlichungen insbesondere zum Umwandlungs-, Unternehmens- und Grunderwerbsteuerrecht.
Rechtsanwalt, Köln
Allen & Overy LLP, Frankfurt a. M.
CMS Hasche Sigle, Köln
Seit 2015 Partner bei CMS Hasche Sigle, dort verantwortlich für den Bereich ImmobilienWirtschaftsrecht. Herr Kummer ist spezialisiert auf Immobilientransaktionen und Projektentwicklungsmaßnahmen (u. a. komplexe Portfolioverkäufe, (Re)Strukturierung von Immobilienpaketen, Sale and Leaseback Modelle etc.), die Projekt- und Immobilienfinanzierung (Structured Finance Securitisation, Project Finance etc.) und Fragen des Asset-Managements; Herr Kummer ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen und unter anderem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein, der Gesellschaft für Umweltrecht, der Bundesvereinigung für öffentliches Recht, der British Law Society sowie der ständigen Arbeitsgruppe des Fachausschusses für Technik und Anlagenbau des VDE/VDI Verband Deutscher Ingenieure.
Streitbörger Speckmann, Hamm
Rechtsanwalt und Partner bei Streitbörger Speckmann, Hamm; geboren 1966 in Arnsberg; 1985–1988 Ausbildung zum Bankkaufmann; 1989–1995 Studentischer, später Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster; 1996–1998 Rechtsanwalt am Landgericht Dortmund; 1999 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Hamm; 2000 Stellvertretender Oberkreisdirektor des Landkreises Friesland; seit 2001 Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld, Dozent bei der Deutschen Anwaltsakademie und dem Deutschen Anwaltsinstitut; zahlreiche Veröffentlichungen.
GBW Gruppe, München
Geboren 1977 in Bielefeld, Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth und Bielefeld, als Rechtsanwalt u.a. von 2010 bis 2013 Rechtsanwalt bei HEUSSEN; seit 2013 Prokurist bei einem der größten bayerischen Wohnungsunternehmen, der GBW Gruppe, München. Schwerpunkt der Tätigkeit: Spezialisierung im Bereich privates Immobilienrecht, Asset Management und Immobilientransaktionen, Prozessführung. Rechtsanwalt Lehr ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Mietrecht.
Avocado Rechtsanwälte, Hamburg
Geboren 1959; 1980 - 1983 Tischlerlehre und Gesellenprüfung; 1983 - 1986 praktische Tätigkeit überwiegend im gewerblichen Baubereich; 1986 - 1992 Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen und Promotion an der Universität Kiel; seit 1995 als Rechtsanwalt ausschließlich im Bereich Immobilienwirtschaftsrecht tätig; Sozius bei avocado Rechtsanwälte, Köln.
SammlerUsinger, Berlin
Geboren 1960 in Freiburg; 1981–1986 Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 1987 Erstes Juristisches Staatsexamen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Ruhr-Universität Bochum; 1988/1989 Studium an der University of Cambridge, England, Abschluss Master of Law; 1989–1991 Rechtsreferendariat in Hagen und Düsseldorf; 1991 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1992 Eintritt in die Sozietät Pünder, Volhard, Weber und Axster (ab 2000 Clifford Chance) und Promotion zum Thema „Die wesentliche Änderung im Sinne des § 15 Bundes-Immissionsschutzgesetz“; 2004 Eintritt in die Kanzlei MURAWO; Fachanwalt für Verwaltungsrecht; zahlreiche Veröffentlichungen; seit 2015 bei SammlerUsinger.
Maschmeier Rechtsanwälte, Düsseldorf
Studium an den Universitäten Berlin, Genf (CH), Würzburg, Caen (F), Münster (Promotion), Lektorat an der Coventry University Warwick (GB); seit 1975 Rechtsanwalt in Düsseldorf; bis Februar 2009 Partner bei Clifford Chance, Düsseldorf; Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienrecht, Unternehmenstransaktionen (Hotels und Großimmobilien); Dauerberater und Mitglied in diversen Gremien nationaler und internationaler Hoteleigner und -betreiber sowie Familienvermögensverwaltungen.
Allen & Overy LLP, Frankfurt a.M.
Dr. Olaf Meisen ist Rechtsanwalt und Partner im Bereich Bank- und Finanzrecht im Frankfurter Büro von Allen & Overy LLP. Dr. Meisen verfügt über besondere Erfahrung im Bereich nationaler und internationaler Immobilienfinanzierungen und berät Banken, internationale Fonds, Investmentbanken und institutionelle Investoren sowohl bei traditionellen Finanzierungsinstrumenten wie Hypothekendarlehen als auch zu innovativen Finanzierungsstrukturen wie Projektfinanzierungen im Immobilienbereich und Real Estate Structured Finance. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit bildet die Restrukturierung von notleidenden Immobilienfinanzierungen.
Goodman Germany GmbH, Düsseldorf
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) bei der Goodman Germany GmbH, Düsseldorf, der deutschen Tochter der australischen Goodman Group, einem auf die Entwicklung und das Management von Logistik- und Industrieimmobilien spezialisierten Unternehmen.
Frau Menn ist Rechtsanwältin seit 2003. Vor ihrem Wechsel zu Goodman war Frau Menn u.a. als Assoziierte Partnerin im Immobilienteam der Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten und zuvor bei Orrick Hölters & Elsing tätig. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Auslandsstudium der Maîtrise en droit international et européen an der Université des Sciences Sociales in Toulouse, Frankreich. Frau Menn hat langjährige Erfahrung bei Immobilientransaktionen, im Grundstücksrecht und bei der Vertragsverhandlung und -gestaltung von Kauf- und gewerblichen Miet- und Pachtverträgen. Frau Menn ist Autorin diverser Veröffentlichungen, insbes. Mitautorin im Kommentar Gewerberaummietrecht, Ghassemi-Tabar/Guhling/Weitemeyer, C.H. Beck Verlag, 2015, und Referentin zu diversen gewerbemietrechtlichen Themen. Weitere Profile von Isabelle Menn im Netz: html https://www.xing.com/profile/Isabelle_Menn.
K&L Gates LLP, Berlin
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Grenoble, Konstanz und Oxford. Bis Juni 2009 Principal Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Berlin. Seit Juli 2009 bei K&L Gates LLP, in Berlin; seit März 2010 als Partnerin. Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern in den Rechtsbereichen Vergaberecht sowie Kartellrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht. Ein Schwerpunkte ihrer Tätigkeit ist die Gestaltung und Begleitung komplexer Vergabeverfahren, Privatisierungsvorhaben und PPP-Projekte sowohl auf Seiten der öffentlichen Hand als auch auf Bieterseite. Sie vertritt Mandanten ferner regelmäßig vor den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen und deutschen wie europäischen Gerichten; darüber hinaus ist sie in ihren Rechtsgebieten als Dozentin und Autorin einschlägiger Veröffentlichungen (z.B. Becksches Praxishandbuch PPP) tätig.
Gleiss Lutz, Frankfurt a. M.
Philipp Naab ist spezialisiert auf die Beratung nationaler und internationaler Mandanten bei Immobilientransaktionen/Portfoliotransaktionen sowie auf die Beratung im Rahmen von Immobilienfinanzierungen. Zusätzlich verfügt er über Expertise im gewerblichen Mietrecht.
KPMG, Dortmund
Geboren 1973 in Lünen; Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; nach dem Referendariat als Steuerjurist bei PricewaterhouseCoopers in Essen und anschließend für eine Dortmunder Sozietät tätig; 2001 als Rechtsanwalt zugelassen, in 2003 zum Steuerberater und in 2005 zum Wirtschaftsprüfer bestellt; Oktober 2007 Wechsel zur Dortmunder Niederlassung der KPMG; zivil- und steuerliche Tätigkeitsschwerpunkte: Erb- und Gesellschaftsrecht sowie Umwandlungs- und Stiftungsrecht; Auslandsaufenthalte in den USA und Bangladesch.
Lohnbach Investment Partners GmbH, München
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1977–1982 Studium an der Universität TH Karlsruhe (Dipl.-Wirtschaftsing., Fachrichtung Operations Research/Informatik); 1982/1983 Aufbaustudium in Economics an der University of British Columbia in Vancouver (Kanada); Promotion zum Dr. rer. pol. 1985 und Habilitation für Volkswirtschaftslehre 1988 in Karlsruhe; Berufstätigkeiten bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (1986–1988, Teilzeit) und der FIDUCIA Informationszentrale AG (1988–1990); 1990–1994 Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität-GH Siegen; seit 1994 in Münster Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der Banken, und Direktor des Instituts für Kreditwesen der Universität Münster; Gastprofessor bzw. Visiting Scholar an den Universitäten Graz, Calgary (Kanada) und Illinois (Urbana-Champaign, USA); Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; Mitautor der „Bankbetriebslehre“ (6. Aufl., 2015, Springer-Verlag); Hauptarbeitsgebiete u. a. Kreditgeschäft, Risikomanagement und Bankenregulierung.
PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsberatungsgesellschaft, Berlin
Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Berlin. 2008 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin. Im Anschluss bis 2014 Rechtsanwalt bei K&L Gates LLP, Berlin. Seitdem als Senior Manager in der Praxisgruppe Vergabe- und Beihilfenrecht von PwC Legal, Berlin, tätig. Seit 2017 ist er Fachanwalt für Vergaberecht. Herr Dr. Queisner berät vornehmlich in den Rechtsbereichen Vergaberecht, Privatisierung und Beihilfenrecht. Er vertritt Mandanten vor den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen, der Europäischen Kommission und vor deutschen und europäischen Gerichten. Zu seinen Mandanten gehören öffentliche Auftraggeber vor allem auf EU-, Bundes- und Landesebene, sowie private Unternehmen und Verbände. Darüber hinaus ist er in seinen Rechtsgebieten als Dozent sowie Autor einschlägiger Veröffentlichungen (z. B. Münchner Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht) tätig.
Gleiss Lutz, Berlin
Jonas Rybarz berät Mandanten im Immobilienwirtschaftsrecht. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Begleitung von nationalen und internationalen Transaktionen einschließlich späterer Restrukturierungen. Daneben berät er im Grundstücksrecht, gewerblichen Mietrecht und allgemeinen Zivilrecht. Sein Studium absolvierte Jonas Rybarz an der Freien Universität Berlin. Er ist seit 2012 als Rechtsanwalt zugelassen und seitdem bei Gleiss Lutz tätig. Für seine Leistungen im Ersten Staatsexamen erhielt er eine Auszeichnung der Justizsenatorin und den Absolventenpreis der Freien Universität Berlin. Im Rahmen seiner juristischen Ausbildung arbeitete er unter anderem im Bundeswirtschaftsministerium und bei einer international tätigen Kanzlei in Berlin und London. Jonas Rybarz spricht Deutsch und Englisch.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1981–1986 Studium der Rechts- und Geschichtswissenschaften in Marburg; 1987–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung und Promotion an der Universität Marburg; 1990–1993 Referendariat; 1993–1996 Wissenschaftlicher Assistent und Habilitation an der Universität Jena; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Dresden und Bielefeld; seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster; Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht; Forschungsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Stiftungsrecht, Internationales Kaufrecht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht.
Allen & Overy LLP, London
Geboren 1965; Abschluss als Dipl.-Betriebswirt (BA); 1988–1992 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Regensburg; 1993/1994 LL.M., University of Michigan; 1998 Promotion zur Ökonomischen Analyse des Rechts; nach anderthalb Jahren als Anwalt bei Linklaters & Schön von 1999–2001 als Notarassessor im hauptberuflichen Notariat tätig; 2001–2004 im Mannheimer Büro der Kanzlei Shearman & Sterling und nunmehr bei Smeets Haas Wolff auf den Gebieten M&A, Corporate Restructuring, Private Clients und Immobilienrecht für zahlreiche namhafte Mandanten aus der Industrie und Finanzwirtschaft; 2004 - 2013 Partner der Rechtsanwaltskanzlei Smeets Haas Wolff in Frankfurt a. M.; seit 2013 Allen & Overy LLP, London; vertritt dort die Bereiche M&A/Gesellschaftsrecht und Immobilienrecht; Lehrbeauftragter an den Universitäten Heidelberg und Dresden; zahlreiche Veröffentlichungen zu grundstücksrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Themen.
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Geboren 1968; 1988-1993 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Köln und Heidelberg; 1993-2003 Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg i. Br.; Referendariat in Freiburg und New York; 1995 Promotion; 1996 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2001-2003 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 2004 Habilitation; 2006-2007 Lehrstuhlvertretung an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; 2007 Ernennung zum Universitätsprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; 2008 Berufungsangebot auf die Professur für Öffentliches Recht und Steuerrecht der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Ernennung zum Universitätsprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht, Forschungsschwerpunkte: Steuerrecht, Vergaberecht, New Public Management und PPP, Sicherheitsrecht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
(*25.2.1968 in Osnabrück) absolvierte von 1997 bis 1993 ein Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Lausanne. 1993 erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs „Risikoregulierung und Privatrechtssystem“ an der Universität Bremen zum Thema „Risikoentscheidungen im europäischen Lebensmittelrecht“ (1997). Ihr Rechtsreferendariat legte sie 2000 am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg ab. Von 2000 bis 2007 war sie wissenschaftliche Assistentin und (ab 2002) Koordinatorin des Ostseeinstituts für Seerecht, Infrastruktur- und Umweltrecht der Universität Rostock. Dort habilitierte sie 2007 zum Thema „Überindividueller Rechtsschutz“ und erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer „Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung“. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Leipzig (WS 2007/2008) erhielt sie 2008 eine Professur für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht, an der Universität Bremen. 2013 folgte sie einem Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo Schlacke seitdem als Professorin für Öffentliches Recht, insbesondere Bau, Planungs- und Umweltrecht sowie als geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP) und als Direktorin des Zentralinstituts für Raumplanung (ZIR), ein An-Institut der WWU, tätig ist. Seit 2008 ist sie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit Dezember 2016 WBGU-Co-Vorsitzende. Seit 2011 ist sie Mitglied des Staatsgerichtshofs der Freien Hansestadt Bremen. Schlacke ist in zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Gremien tätig (u.a. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)). Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und unterstützte von 2014-2016 das Umweltministerium (BMUB) in verschiedenen Beratungsgremien in Peking.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Greenberg Traurig Germany LLP, Berlin
Partner am Berliner Standort von Greenberg Traurig Germany LLP; seit 2004 tätig als Rechtsanwalt im Immobilienwirtschaftsrecht; vor seinem Wechsel zu Olswang zuletzt Principal Associate in der Praxisgruppe Immobilienwirtschaftsrecht bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin; tätig auf dem gesamten Gebiet des Immobilienwirtschaftsrechts mit Beratungsschwerpunkten im Bereich Real Estate M&A (Beratung bei An- und Verkäufen von Immobilienportfolien und Gewerbeimmobilien einschließlich Transaktionsstrukturierung und Finanzierung) sowie bei der Restrukturierung von Immoblieninvestments; besonderer Schwerpunkt im Bereich Wohnimmobilien und Wohnungsbaugesellschaften.
HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Rechtsanwalt; geboren 1975 in Papenburg; Studium der Rechtswissenschaften in Münster; 2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genossenschaftswesen und am Institut für Steuerrecht der Universität Münster; 2005 Promotion; seit 2006 Rechtsanwalt bei P+P Pöllath + Partners in Berlin (im Steuerbereich); seit 2015 Professor für Wirtschaftsrecht an der HFH - Hamburger Fern-Hochschule.
Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker, Universität Wien, Institut für Finanzrecht, daneben seit 2007 Rechtsanwältin in München. 2006 Dissertation im Mehrwertsteuerrecht an der Universität zu Köln, Institut für Steuerrecht; 2013 Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Steuerrecht, im Steuerrecht und Öffentlichen Recht.
Steuerliche Tätigkeitsschwerpunkte: nationales und internationales Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Verfahrensrecht, Steuerstrafrecht
Universität Bielefeld
Universitätsprofessor an der Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht; Direktor der Forschungsstelle für Reiserecht; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V. und Mitherausgeber der Zeitschrift ReiseRecht aktuell; Vize-Präsident des Verkehrsgerichtstages; Beiratsmitglied der Zeitschrift Deutsches Autorecht (DAR).
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademische Leiterin
1996–2002 Studium der Rechtswissenschaft in Münster, Oxford und München; 1999 Diploma in Legal Studies an der Universität Oxford; 2002 Erste Juristische Staatsprüfung in München; 2002/2003 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Internationales Recht – Rechtsvergleichung – der Universität München (bei Prof. Dr. Andreas Heldrich sowie Prof. Dr. Horst Eidenmüller); 2004 Zweite Juristische Staatsprüfung in München; 2005 Promotion an der Universität München; 2005–2009 Notarassessorin im bayerischen Notardienst; 2006–2008 Referentin im Bundesministerium der Justiz, dort Referentin in den Referaten für Gesellschaftsrecht und Corporate Governance (2006–2008), Unterhaltsrecht (2006/2007), Sachen- und Grundbuchrecht (2007/2008); 2009–2012 wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg (bei Prof. Dr. Holger Fleischer); SS 2012 Lehrstuhlvertretung an der Universität Marburg; Herbst 2012 Habilitation an der Bucerius Law School, Hamburg; Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung; seit WS 2012/2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches sowie Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster.
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Deutsche Pfandbriefbank AG, Unterschleissheim
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; 2011-2014 Rechtsanwältin im Bereich Banking bei Norton Rose Fulbright LLP, München; seit 2014 Syndikus/Legal Counsel bei der Deutschen Pfandbriefbank; seit 2016 Masterstudium "Real Estate Law" an der WWU Münster.
Heinichen Laudien, Berlin
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn sowie an der Columbia University in New York; Tätigkeit als Foreign Associate bei Shearman & Sterling in New York; seit 1989 Rechtsanwalt und seit 1996 Notar; bis April 2009 Partner in der Praxisgruppe Immobilienwirtschaftsrecht bei Freshfields Bruckhaus Deringer; von 2009 bis 2013 Partner und Head of Real Estate Restructuring bei Olswang Berlin; seit 2013 Partner bei Heinichen Laudien, Berlin; Beratungstätigkeit im Immobilienwirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrecht; Beratungsschwerpunkte sind Real Estate Restructuring, Outsourcings, Sale-and-Leaseback-Transaktionen, Projektentwicklungen, Finanzierung von Immobilientransaktionen sowie die Veräußerung notleidender Immobilienkredite; Referent und Verfasser von Fachartikeln und Büchern zu den Themen notleidende Immobilienkredite, Real Estate Outsourcing, Projektentwicklung.
WL BANK AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank Münster
Rechtsanwalt; geboren 1967 in Münster; Bankkaufmann; 1990-1997 Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Bonn; 1986 -1995 verschiedene Tätigkeiten bei der West LB, seit 1997 WL BANK AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank Münster; 2007 Erwerb des akademischen Hochschulgrades "Master of Laws" (LL.M.) im Studiengang Real Estate Law an der Universität Münster; Mitglied im Ausschuss für Staatsfinanzierung, im Arbeitskreis "Pfandbriefqualität" und im Arbeitskreis "§ 20 PfandBG" beim Verband deutscher Pfandbriefbanken, Lehrtätigkeit an der Akademie für Genossenschaften (ADG), Montabaur