Sie haben Fragen zu unserem Studienangebot?

Anrufen+49 251 62077-0KontaktKontaktformularFilmFilm.
Jahrgang 2023 voll - jetzt fürs nächste Studienjahr anmelden!

Medizinrecht

Berufsbegleitender Masterstudiengang | Abschluss: LL.M.

Für Jurist:innen: zugleich Fachanwalt/Fachanwältin für Medizinrecht

AnmeldeformularDownload
Broschüre

Im Rahmen des Masterstudiengangs „Medizinrecht“ erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des Medizinrechts. Es werden die relevanten versicherungs-, arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte behandelt und dabei die Schnittstellen zu anderen Bereichen (wie der Ökonomie und der Ethik) beleuchtet.

Hier finden Sie die Inhalte des Studiengangs im Überblick:

Vorschaltkurs für Bewerber:innen ohne rechtliches Erststudium


  • Modul 1: Einführung Juristische Methodenlehre und Öffentliches Recht
  • Modul 2: Einführung Zivilrecht
  • Modul 3: Einführung Strafrecht

Der Vorschaltkurs kann über das Anmeldeformular auch einzeln gebucht werden.

Modul 1


  • 1.1 Einführung in den Tätigkeitsbereich Medizinrecht
  • 1.2 Begriffliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Medizinrechts
  • 1.3 Medizinische Ethik / Ethische Grundlagen des Medizinrechts
  • 1.4 Systematik des SGB, Verfahrens- und Prozessrecht im Sozialrecht
  • 1.5 Die Rechtsverhältnisse zwischen Behandelnden und Patient:innen
  • 1.6 Medizinisch-ökonomische Entscheidungsaspekte im klinischen Alltag
  • 1.7 Medizinische Grundlagen

Modul 2


  • 2.1 Zivilrechtliche Haftung der Ärzt:innen und des Krankenhausträgers – Einführung
  • 2.2 Zivilrechtliche Haftung der Ärzt:innen und des Krankenhausträgers – Vertiefung
  • 2.3 (Zivil-)Prozessuale Besonderheiten und Verfahrensrecht
  • 2.4 Materielles Arztstrafrecht

Modul 3


  • 3.1 Die Vertretung handlungsunfähiger Menschen
  • 3.2 Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts
  • 3.3 E-Health und Telemedizin: Innovation, Vernetzung und Gesundheitsdatenschutz
  • 3.4 Heimrecht
  • 3.5 Das Recht der Pflege
  • 3.6 Das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Modul 4


  • 4.1 Gesetzliche Krankenversicherung – Strukturelemente und Versichertenrecht
  • 4.2 Rechtliche Handlungsformen der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • 4.3 Kartell- und Vergaberecht im Gesundheitswesen
  • 4.4 Schlichtung, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit – Verfahren zur Erledigung von Streitigkeiten im Medizinrecht
  • 4.5 Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht
  • 4.6 Leistungssteuerung, Qualitätssicherung und Rationierung in der GKV

Modul 5


  • 5.1 Krankenhausrecht (einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht)
  • 5.2 Vergütungsrecht der Krankenhäuser und Heilberufe
  • 5.3 Arzneimittelrecht
  • 5.4 Medizinprodukte- und Heilmittelwerberecht
  • 5.5 Das Recht der biomedizinischen Forschung am Menschen

Modul 6


  • 6.1 Sonstiges Vertragsrecht der Ärzt:innen
  • 6.2 Gesellschafts- und Kooperationsrecht der Ärzt:innen
  • 6.3 Neue Versorgungsformen
  • 6.4 Compliance Managemen
  • 6.5 Private Krankenversicherung
  • 6.6 Grundzüge des Apothekenrechts

Modul 7


  • 7.1 Haftpflichtversicherungsschutz im Heilwesen
  • 7.2 Die Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung
  • 7.3 Die Darstellung von Ärzt:innen in der Öffentlichkeit: Wettbewerbsrecht
  • 7.4 Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis
  • 7.5 Ärztliches Berufsrecht
  • 7.6 Grundzüge des Berufs- und Zulassungsrechts der Psychotherapeut:innen, sonstiger Heilberufe, Heilpraktiker:innen und Heilhilfsberufe/Gesundheitshandwerker:innen

Modul 8


  • 8.1 Recht der Biomedizin
  • 8.2 Grundlagen der Gesundheitsökonomik
  • 8.3 Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement
  • 8.4 Steuerrechtliche Fragen des Gesundheitswesens

Eine ausführliche Inhaltsbeschreibung der einzelnen Vorlesungen finden Sie in der Informationsbroschüre des Jahrgangs 2023. Die Termine des Jahrgangs 2021/2022 finden Sie hier.