Als Gremium mit beratender Funktion, das sich aus Professorinnen und Professoren sowie Praktikerinnen und Praktikern zusammensetzt, überwacht das Executive Board die Qualität und legt die strategische Ausrichtung des Studiengangs fest. Die Studieninhalte werden dabei ständig an die aktuellen Entwicklungen und Bedürfnisse des Marktes angepasst.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademischer Leiter
1993 - 1998 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Saarbrücken, Salamanca (Spanien) und Köln; 1998 Erste juristische Staatsprüfung; 2001 Assessorexamen; anschließend zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; davon 18 Monate freigestellt zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der DFG; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; die Dissertationsschrift zur Dividendenbesteuerung wurde mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis, die Habilitationsschrift mit dem Thema "Wettbewerbsgleichheit im internationalen Handel" wurde mit dem Albert-Hensel-Preis ausgezeichnet; ab 2007 zunächst Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, seit dem 1. Januar 2008 dort Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht; zum April 2010 Wechsel an die WWU Münster auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; Forschungsaufenthalt in Madrid (2003); seit 2007 Wahrnehmung einer Gastprofessur am European Tax College der Universität Tilburg (NL); redaktioneller Beirat bei in- und ausländischen steuerjuristischen Zeitschriften.
POELLATH, München
Geboren 1959 in München; Studium an der Universität München; Promotion an der Universität Augsburg; 1996 - 2001 Partner in deutschen Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien; Steuerberater und Partner bei POELLATH; zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften; Tätigkeitsschwerpunkte: Steuerrechtliche Strukturberatung bei Mergers & Acquisitions, internationales und nationales Steuerrecht, Private Equity Strukturen und Immobilieninvestitionen (Fonds).
Richter am Bundesfinanzhof, München
Geboren 1968 in Lingen (Ems); 1989-1992 Fachhochschulstudium für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und kurze Tätigkeit in einem Finanzamt; anschließend Studium der Rechtswissenschaften; 1997-2001 Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Universität Münster (Prof. Dr. Birk); 2000 Promotion über ein Thema im Schnittpunkt von Verfassungs-, Steuer- und Gesellschaftsrecht; seit 2001 Finanzrichter in Münster; 2002-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof (X. und II. Senat); 2006 - 2010 Mitglied des Körperschaftsteuersenats des FG Münster; seit 2010 Richter am Bundesfinanzhof; Mitautor der Kommentare "Schmidt" (EStG) und "Hermann/Heuer/Raupach" (EStG, KStG).
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Geboren 1956; Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Universität zu Köln; danach dort Projektmitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaften (Prof. Dr. K. Mackscheidt); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzen, Steuern und Sozialpolitik der Freien Universität Berlin; 1986 dort Promotion; 1992 Habilitation in Volkswirtschaftslehre; 1993-2000 Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zu seinen Arbeitsbereichen zählen neben der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre auch Sozialpolitik und Gesundheitsökonomik.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Steuerberater; Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln, München und Georgetown (USA); Promotion und Habilitation an der Universität zu Köln; anschließend Tätigkeit als Rechtsanwalt, Steuerberater und Gesellschafter einer internationalen Sozietät; Forschungsschwerpunkte: Nachfolgeplanung von Familienunternehmen, Probleme der steuerlichen Gewinnermittlung, Fragen der nationalen und internationalen Steuergestaltung.
Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a. D., München
1978 Dipl.-Finanzwirt (FH), Nordkirchen; 1979-1983 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1979-1987 Anstellung bei einer Steuerberatungsgesellschaft; 1983 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1986 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1987 Richter am Finanzgericht Münster; 1991 Abordnung an das Justizministerium Brandenburg; 1995 Vorsitzender Richter am Finanzgericht des Landes Brandenburg; 1996 Richter am Bundesfinanzhof; 2010 Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof (IV. Senat, insbes. Personengesellschaften); Gesamtverantwortlicher Mitherausgeber des Kommentars zum EStG/KStG "Herrmann/Heuer/Raupach"; Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Ertragsteuerrecht.
Zu unseren Dozierenden zählen nicht nur renommierte Hochschulprofessor:innen, sondern auch zahlreiche Praktiker:innen aus national und international agierenden Kanzleien, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Auch Richterinnen und Richter aus Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof verstärken unser Team.
Alle Dozierenden verfügen über eine exzellente Reputation und bringen langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem Tätigkeitsbereich mit. Für die Studierenden bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Expertinnen und Experten aus dem Bereich „Steuerwissenschaften“ zu profitieren sowie die unterschiedlichen Arbeitsabläufe in den verschiedenen Berufsbereichen kennen zu lernen.
Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt a. M.
Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Mannheim (2016 LL.B., 2019 LL.M.), Toulouse (2016 Licence en droit) und Hartford, CT; seit 2019 bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt a. M.; Tätigkeitsschwerpunkte: Internationales Unternehmensteuerrecht, insbesondere Verrechnungspreise und Betriebsstättenbesteuerung, Begleitung von Betriebsprüfungen; Steuerberater seit 2021.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre an der WWU Münster und Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft. Studium der VWL und Politikwissenschaft in Köln und Clermont-Ferrand, Promotion in Köln, Postdoc-Stationen in Oxford und München. Forschungsschwerpunkte: internationale Besteuerung, Steuerwettbewerb.
Rechtsanwalt, Münster
Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich "Buchführung und Bilanzierung"; daneben Dozententätigkeit in Postgraduierten- und Praktikerlehrgängen zum Steuer-, Gesellschafts- und Bilanzrecht.
Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Geboren 1970 in Recklinghausen; 1989-1994 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; 1994 Erstes und 1998 Zweites Juristisches Staatsexamen; 1993-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen; dort 1997 Promotion; seit 1998 Rechtsanwalt; 2003 Fachanwalt für Steuerrecht; Veröffentlichungen und Vorträge auf dem Gebiet des Steuerstrafrechts; Praxistätigkeit als Rechtsanwalt in Steuerstrafverfahren und anhängenden Verfahren.
Richter am Finanzgericht Münster
Richter am Finanzgericht Münster
Finanzgericht Münster
2004 - 2010 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück; 2010 Erste Juristische Staatsprüfung; 2010 – 2013 Promotionsstudium an der Universität Osnabrück; 2012-2014 Referendariat im Bezirk des Landgerichts Münster; 2014 Assessorexamen; 2014 – 2015 Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Sozietät in Düsseldorf; 2016 – 2017 Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes NRW; Seit 2018 Richter am Finanzgericht Münster
Hochschule für Finanzen, NRW
Dipl.-Finanzwirtin (FH) und Juristin; nach dem Studium und Promotion bei Prof. Dr. Birk mehrjährige Anwaltstätigkeit in der Steuerabteilung der METRO AG; danach Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung NRW; Sachgebietsleiterin in mehreren Finanzämtern; Dozentin an der Hochschule für Finanzen, NRW; 2016 Ernennung zur Professorin; zahlreiche Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten Grunderwerbsteuer und Erbschaftsteuer.
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Münster
Geboren 1959 in Gütersloh; 1979-1984 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Münster; 1985 Erste Juristische Staatsprüfung; anschließend Ableistung des Wehrdienstes; 1987-1990 Referendardienst; 1990 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1990/1991 Dozent an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und an der FH für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; 1991 Eintritt in die Bundesfinanzverwaltung als Dozent am Fachbereich Finanzen der Fachhochschule des Bundes; 1993 und 1995 zeitweise Geschäftsaushilfe im Bundesministerium der Finanzen; Mitwirkung bei verschiedenen Änderungen der Verbrauchsteuergesetze und Durchführungsverordnungen; zuletzt maßgeblich an der Erstellung des neuen Energiesteuergesetzes beteiligt; Mitautor des Lehrbuchs zum Verbrauchsteuerrecht und Herausgeber eines Kommentars zum Energiesteuergesetz; Mitglied im Vorstand des Europäischen Forums für Außenwirtschaft-, Verbrauchsteuern und Zoll e. V.
Finanzgericht Münster
Herr Dipl.-Kfm. Dr. Philipp Böwing-Schmalenbrock, LL.M. studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen (Diplom-Prüfung 2011) und Rechtswissenschaften an der Universität Münster (1. Examen 2008), an der er mit einer steuerrechtlichen Dissertation in 2011 promoviert wurde. Nach dem Erwerb des LL.M. in den Steuerwissenschaften (Master-Prüfung 2011) an der JurGrad gGmbH (Universität Münster) legte er in 2011 das 2. Staatsexamen ab.
Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2012 als Richter des Finanzgerichts Münster und gehörte dort zunächst dem u.a. für Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht zuständigen 3. Senat an. In den Jahren 2014 und 2015 war er im Rahmen einer Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesfinanzhof in München im u.a. für internationales Steuerrecht und Körperschaftsteuer zuständigen I. Senat tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des für allgemeines Ertragsteuerrecht und Kirchensteuerrecht zuständigen 4. Senats des Finanzgerichts Münster. Seit 2018 ist Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock zudem Präsidialrichter und Personaldezernent des Finanzgerichts Münster.
Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock ist ferner Autor steuerlicher Fachbeiträge/Kommentierungen und trägt zu steuerlichen Themen vor.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademischer Leiter
1993 - 1998 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Saarbrücken, Salamanca (Spanien) und Köln; 1998 Erste juristische Staatsprüfung; 2001 Assessorexamen; anschließend zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; davon 18 Monate freigestellt zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der DFG; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; die Dissertationsschrift zur Dividendenbesteuerung wurde mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis, die Habilitationsschrift mit dem Thema "Wettbewerbsgleichheit im internationalen Handel" wurde mit dem Albert-Hensel-Preis ausgezeichnet; ab 2007 zunächst Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, seit dem 1. Januar 2008 dort Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht; zum April 2010 Wechsel an die WWU Münster auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; Forschungsaufenthalt in Madrid (2003); seit 2007 Wahrnehmung einer Gastprofessur am European Tax College der Universität Tilburg (NL); redaktioneller Beirat bei in- und ausländischen steuerjuristischen Zeitschriften.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Geboren 1978; 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften und FFA an der Universität Augsburg; 2003 bis 2006 Rechtsreferendar im OLG Bezirk München und in New York, USA; 2006 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg; von 2007 bis 2010 Rechtsanwalt bei P+P Pöllath+Partners mit steuer- und gesellschaftsrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich internationale Private Equity-Fonds und -Investments; von 2011 bis 2013 bei Weil, Gotshal & Manges LLP, München; seit 2013 McDermott Will & Emery LLP, München; 2008 Lehrbeauftrager an der Universität Augsburg.
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln/Düsseldorf
Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten von Augsburg und North Carolina (Chapel Hill). 2008-2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht, Universität Augsburg. 2012 Promotion im Steuerrecht zum Thema „Einkünftekorrektur zwischen verbundenen Unternehmen“ (ausgezeichnet mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis und dem Wissenschaftspreis der schwäbischen Wirtschaft 2012). 2013 Steuerberater. 2010-2013 PricewaterhouseCoopers AG, Hamburg. 2014-2018 Flick Gocke Schaumburg, Bonn. Seit 2018 bei Ernst & Young, Köln/Düsseldorf.
Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Dr. Stefan Greil ist in der Finanzverwaltung tätig. Er ist daneben Lehrbeauftragter, Referent und Dozent für internationale Unternehmensbesteuerung, Außensteuerrecht und Unternehmensbewertung, Autor zahlreicher Veröffentlichungen (u.a. des Buches „Steuerliche Verrechnungspreise: Ein fallbasierter Einstieg“), Mitherausgeber eines AStG-Kommentars und in verschiedenen (wissenschaftlichen) Beiräten aktiv. Davor war er u.a. Consultant in der steuerlichen Beratung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Goethe-Universität in Frankfurt/Main und Nachwuchskraft des höheren Dienstes bei der Bayerischen Steuerverwaltung.
Hochschule für Finanzen NRW
PricewaterhouseCoopers AG, Osnabrück
Dehner Holding GmbH & Co. KG
Geboren 1983 in Göppingen (Baden-Württemberg); 2004-2009 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Bilanzierung, Finanzierung und Steuern; 2009-2010 PhD Student an der European Business School (EBS) in Oestrich Winkel; 2010-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster im Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge; dort 2014 Promotion zum Thema: „Die Funktion des Eigenkapitals bei der handelsrechtlichen Bewertung offener Festzinspositionen im Bankbuch – Eine Analyse im Spannungsfeld zwischen interner Steuerung und externer Rechnungslegung“; 2010-2018 mehrere Stationen bei der KPMG AG, zuletzt Senior Manager/Prokurist im Bereich Audit Financial Services bei der KPMG AG in Hamburg sowie Executive Assistant des Chief Performance Officer Financial Service; 2018 - 2021 Leiter Group Accounting & Reporting und Leiter IFRS/HGB Competence Center (Grundsatzabteilung) bei der Hapag-Lloyd AG; seit 2021 Bereichsleiter Finanzen & Rechnungswesen bei der Dehner Holding GmbH & Co. KG; mehrjährige Erfahrung als Dozent zu den Themen Konzernrechnungslegung, internationale Rechnungslegung (IFRS), Rechnungslegung für Kreditinstitut
Niedersächsisches Finanzgericht, Hannover
Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Köln; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Joachim Lang am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; Referendariat mit Stationen u.a. im Finanzgericht Köln und im Bundesfinanzministerium; Steuerrechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei in Köln / Steuerberaterexamen; seit 2010: Richter am Niedersächsischen Finanzgericht in Hannover und dort in einem Ertragsteuersenat
Lehrbeauftragter für Steuerrecht der Leibniz Universität Hannover; Gastdozent an der Bundesfinanzakademie und in der Steuerakademie Niedersachsen; Mitherausgeber des Schwarz/Pahlke/Keß zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung; Mitautor des Lenski/Steinberg zum Gewerbesteuergesetz; Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des VFS Hannover – Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover
Finanzgericht Münster
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Trier und Salamanca (Spanien); Erste Juristische Staatsprüfung 2006; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier bis 2008; Promotion 2009; Assessorexamen 2010; von 2010 bis 2013 Rechtsanwalt in einer international tätigen Sozietät in Hamburg; Steuerberaterexamen in 2013; seit 2013 Richter beim Finanzgericht Münster im 15. Senat (mit der Spezialzuständigkeit Umsatzsteuerrecht); Dozent an der Hagen Law School im Fachanwaltslehrgang Steuerrecht; Mitautor eines Kommentars zum KStG.
Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt a. M.
Geboren 1987 in Annweiler am Trifels, 2007 bis 2012 Studium der Betriebswirtschaftslehre; 2012 bis 2016 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2016 Promotion zu einem steuerbilanzrechtlichen Thema; 2017 Steuerberater; 2020 Fachberater für Internationales Steuerrecht; seit 2016 Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt am Main, seit 2023 Assoziierter Partner; Tätigkeitsschwerpunkte: Internationales Steuerrecht, Umstrukturierungen, M&A, Konzernbesteuerung.
YPOG, Köln
2006 Dipl.-Finanzwirt; 2006 - 2009 Finanzamt Münster; 2009 Master of Laws (WWU Münster); 2009/2010 Bundeszentralamt für Steuern, Bonn; 2010 Steuerberater; 2010 - 2017 Steuerberater bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn; seit 2014 Gastdozent an der Bundesfinanzakademie; seit 2017 Partner bei YPOG, Köln.
Großbetriebs- und Konzernprüfung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Geboren 1962; seit 1981 in der Großbetriebs- und Konzernbetriebsprüfung des Landes Schleswig-Holstein tätig. 1993 Abschluss zum Diplom Finanzwirt (FH). *Leitender Fachprüfer für Unternehmensumwandlungen und /-umstrukturierungen. Gastdozent an der Bundesfinanzakademie. Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen des Bundesfinanzministeriums. Leitet Seminare und hält Vorträge zur Aus- und Fortbildung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten etc. beim Deutschen Steuerberaterverband eV, den Steuerberaterverbänden Niedersachsen, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein und anderen Seminaranbietern. Außerdem tritt er im Rahmen von Steuerfachtagungen, z.B. Münchener Steuerfachtagung als Referent und Teilnehmer im Rahmen von Podiumsdiskussionen auf. Verfasser und Mitautor diverser Veröffentlichungen insbesondere zum Umwandlungs-, Unternehmens- und Grunderwerbsteuerrecht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte, Düsseldorf
Stefan Liedtke ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater bei Ebner Stolz. Er ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Steuerberatung von großen Familienunternehmen tätig. Er berät Unternehmer im Bereich der privaten Vermögensnachfolge ebenso wie in Fragen der laufenden Besteuerung. Stefan Liedtke wird gleichermaßen in steuerlichen Gestaltungsfragen wie auch im Rahmen der Abwehrberatung empfohlen und mandatiert. Von 1994 bis 2005 war Stefan Liedtke in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Stefan Liedtke ist Gastdozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesfinanzministerium. Er leitet die Jahrestagung „Praktisches Gewerbesteuerrecht“ der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V.
International School of Management (ISM), Hamburg
Herr Prof. Dr. Gerrit Lietz ist an der JurGrad als Gastdozent im Bereich Unternehmensbewertung tätig. Ferner ist er Professor of International Accounting an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Herr Lietz hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Forschungsaufenthalt an der University of Iowa (USA) promoviert. Durch mehrjährige Tätigkeit für die KPMG AG WPG im Bereich Audit – Finance Advisory verfügt er über praktische Berufserfahrungen in der Rechnungslegungsberatung sowie in der Wirtschaftsprüfung.
Hochschule für Finanzen, NRW
Nach Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster; Promotion bei Prof. Dr. Dieter Birk im Ertragsteuerrecht; danach mehrjährige Anwaltstätigkeit im Düsseldorfer Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer; im Anschluss daran Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung NRW; Dozent an der Hochschule für Finanzen, NRW; Tätigkeitsschwerpunkte Unternehmensteuerrecht und Internationales Steuerrecht; vielfältige Veröffentlichungen und Vortragstätigkeiten; Gastdozent an der Bundesfinanzakademie.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Geboren 1956; Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Universität zu Köln; danach dort Projektmitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaften (Prof. Dr. K. Mackscheidt); Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzen, Steuern und Sozialpolitik der Freien Universität Berlin; 1986 dort Promotion; 1992 Habilitation in Volkswirtschaftslehre; 1993-2000 Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zu seinen Arbeitsbereichen zählen neben der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre auch Sozialpolitik und Gesundheitsökonomik.
Richter am Bundesfinanzhof
Geb. 1975, zunächst Ausbildung in der Nds. Finanzverwaltung, Dipl.-Finanzw. (FH) 1998; Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Osnabrück, 1. Staatsexamen 2002; LL.M. (Tax.) an der Univ. Osnabrück 2003; Referendarzeit im OLG-Bezirk Oldenburg, 2. Staatsexamen 2005; Promotion zu einem ertragsteuerlichen Thema an der Univ. Osnabrück 2006; 2006-2007 Rechtsanwalt in einer steuerrechtlich sowie steuerstrafrechtlichen ausgerichteten Sozietät in Köln; von Ende 2007 bis Mitte 2018 Richter am FG Münster; seit Juni 2018 Richter am Bundesfinanzhof (dort zunächst Mitglied des X., seit 2023 Mitglied des IX. Senats); seit 2018 Lehrbeauftragter für Unternehmenssteuerrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität am Institut für Steuerrecht; Mitautor in mehreren Kommentaren zum Einkommensteuergesetz.
Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
2000-2004 Studium der Rechtswissenschaften an der LMU in München; 2004 Erstes und 2007 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2005-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie bei Herrn PD Dr. Jürgen Rath als Vertreter und anschließend bei Frau Prof. Dr. Petra Wittig in München; 2007-2014 wissenschaftliche Assistentin/Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Öffentliches Wirtschafts- und Steuerrecht, Forschungsstelle für Europäisches und Internationales Steuerrecht bei Herrn Prof. Dr. Moris Lehner in München; 2013 Promotion an der Universität Jena; 2015-2019 Rechtsanwältin bei Brehm & von Moers Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB; seit 2007 Rechtsanwältin; Veröffentlichungen auf dem Gebiet des (Internationalen) Steuerrechts und Öffentlichen Rechts; Praxistätigkeit als Rechtsanwältin in Steuerstrafverfahren und Steuerverfahren
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Dr. Oliver Rode, LL.M. Taxation
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Geboren 1977 in Witten, 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften; 2003 bis 2005 Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück; 2005 Abschluss des Masterstudiengangs Steuerrecht der Universität Osnabrück; 2007 Zweites Staatsexamen; 2007 Promotion zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema; 2008 bis 2014 anwaltliche Tätigkeit in der Steuerabteilung einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf, ab 2010 zusätzlich als Steuerberater; seit 2014 Richter am Finanzgericht Düsseldorf, derzeit abgeordnet an die Staatskanzlei NRW, Lehrauftrag an der Universität Osnabrück
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen
Regierungsdirektor. Geb. 1972. Nach dem Abitur 1991 Wehrdienst und anschließend von 1992-97 Jurastudium in Münster mit 1. Staatsexamen. 1997-1998 Aufbaustudiengang Steuerwissenschaften an der Universität Osnabrück mit dem Abschluss LL.M. (Tax). 1998-2000: Referendariat beim Landgericht Münster mit Stationen bei der Steuerfahndung sowie dem Finanzgericht. 2001: Eintritt in den höheren Dienst der Finanzverwaltung NRW im Bereich Köln; Stationen beim FA Bergisch-Gladbach und St. Augustin sowie beim Finanzministerium NRW. 2004 bis 2015: Tätigkeit bei den Finanzämtern für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Aachen und Bonn. 2015 bis 2021: Referent für Groß- und Konzernbetriebsprüfung bei der OFD NRW am Standort Köln. Aktuell wieder Tätigkeit beim Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen. Seit 2008: Regelmäßiger Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie in Brühl im Unternehmenssteuerrecht. Seit 2010: Prüfer im Steuerberaterexamen NRW für Ertragsteuerrecht. Fachliche Schwerpunkte liegen im Bereich des Ertragsteuerrechts, insb. der Gewerbesteuer. Diverse Veröffentlichungen zur Gewerbesteuer.
Finanzgericht Münster
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster; Erste Juristische Staatsprüfung 2009; Referendariat in Münster, Hamburg und Berlin; Promotion 2013; Assessorexamen 2014; von 2014 bis 2016: Rechtsanwalt in Münster und Berlin; seit 2016 Richter am Finanzgericht Münster; 2016 und 2017: Mitglied des 5. Senats (Spezialzuständigkeit für USt); 2018 und 2019: Abgeordnet an das Bundesministerium der Finanzen (USt-Referat); seit 2020: Mitglied des 15. Senats (Spezialzuständigkeit für USt); Mitautor eines Kommentars zum UStG.
Bundesrechnungshof, Bonn
Prüfer in der Steuerabteilung des Bundesrechnungshofs, zuvor hauptamtlicher Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen zu Brühl; Referent in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen in Berlin; Tätigkeit im gehobenen und höheren Dienst der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz; Promotion sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie betrieblicher Steuerlehre an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Dipl. Kfm., Dipl. Fw. (FH) Dr. Jan Christoph Schumann ist als Autor, Kommentator und Vortragender mit Fokus auf Fragen des Bilanzsteuerrechts und der steuerlichen Außenprüfung tätig.
Universität Trier
Geboren 1975 in Münster; Abitur 1994; Zivildienst 1995; Studium der Rechtswissenschaften (und FFA Englisch) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab dem WS 1995/96; Erstes Staatsexamen: April 2000; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht bei Dieter Birk; Referendariat in Berlin: Stationen u.a. bei der Senatsverwaltung für Justiz und beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Zweites Staatsexamen: November 2004; 2008 Promotion zum Thema „Das Haushaltsgesetz als Zeitgesetz" (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Münster); Wissenschaftlicher Assistent bzw. Akademischer Rat a.Z. am Institut für Steuerrecht bis 2012; Habilitation im Dezember 2012 mit einer Arbeit über die "Begründung von Steuergesetzen"; 2013-2014 Professur am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück; seit Wintersemester 2014/15 Professor für Öffentliches Recht, deutsches und internationales Steuerrecht an der Universität Trier.
KMLZ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Dr. Jochen Tillmanns schloss 2005 das Studium zum Diplom Finanzwirt an der Fachhochschule für Finanzen ab. Anschließend sammelte er von 2005 bis 2008 ca. zweieinhalb Jahre praktische Erfahrungen als Steuerinspektor beim Finanzamt. Parallel begann er mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Düsseldorf. Dort studierte er in den Jahren 2006 bis 2011. Anschließend war er rund zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am steuerrechtlichen Lehrstuhl (Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen) tätig. In dieser Zeit promovierte er schwerpunktmäßig im Umsatzsteuerrecht und untersuchte die Schnittstellen zwischen Umsatz- und Ertragsteuerrecht. Dabei setzte er sich u. a. vertieft mit der gesetzlichen Verweisnorm des § 2 Abs. 3 UStG auseinander. Sein nachfolgendes Rechtsreferendariat absolvierte er am Landgericht Mönchengladbach. Dr. Jochen Tillmanns ist Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Referent des Steuerberaterverbandes Düsseldorf.
Dr. Tillmanns ist seit April 2016 bei der Kanzlei KMLZ beschäftigt. Seit dieser Zeit berät er u. a. schwerpunktmäßig die öffentliche Hand in steuerrechtlichen Fragestellungen. Zudem berät er bei Sachverhalten mit Immobilienbezug. Darüber hinaus begleitet Herr Dr. Tillmanns sowohl Konzerne als auch juristische Personen des öffentlichen Rechts bei der Errichtung eines Tax Compliance Management Systems.
Universität Augsburg
Jahrgang 1981. Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Augsburg seit 2015; Steuerberater, Chartered Financial Analyst. Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Harvard University. Mehrjährige berufspraktische Tätigkeit bei einer „Big4“ Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Düsseldorf sowie einer auf Steuerrecht spezialisierten Kanzlei in Bonn. Steuerliche Tätigkeitsschwerpunkte: Internationales Steuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Verrechnungspreise.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
1999 - 2001 Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg; 2001/2002 Studium im Bereich Economics an der Karlstad University (Schweden); 2006 Diplom-Volkswirt an der WWU Münster; 2006 - 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU; 2009 Dr. rer. pol. an der WWU Münster; 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.); 2011 - 2013 Referent bei der WINGAS GmbH (Kassel); 2012 - 2014 Lehrbeauftragter an der Universität Kassel; seit 2014 Professur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo).
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Steuerberater; Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln, München und Georgetown (USA); Promotion und Habilitation an der Universität zu Köln; anschließend Tätigkeit als Rechtsanwalt, Steuerberater und Gesellschafter einer internationalen Sozietät; Forschungsschwerpunkte: Nachfolgeplanung von Familienunternehmen, Probleme der steuerlichen Gewinnermittlung, Fragen der nationalen und internationalen Steuergestaltung.
Universität Münster
Herr Dipl.-Jurist | Dipl.-Finanzwirt (FH) Benedikt Wemmer absolvierte ein duales Verwaltungsstudium im Bereich des Zollrechts an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster (Diplom-Prüfung 2012). Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Münster (1. Staatl. Prüfung 2018).
Herr Wemmer begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2009 durch den Eintritt in die deutsche Zollverwaltung. Während seiner Tätigkeit als Zollbeamter war er unter anderem für das Zollkriminalamt (ZKA) sowie die Generalzolldirektion (GZD) tätig. Seit 2016 arbeitet er als Berater bei der auf Zoll-, Umsatzsteuer-, Verbrauchsteuer- und Außenwirtschaftsrecht spezialisierten AWB Steuer- und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Münster | München | Hamburg). Von 2021 bis 2022 war er Teil des europäischen Wissenschaftsteams des „European Common Customs Evaluation“-Forschungsprojekts der EU-Kommission.
Herr Wemmer ist regelmäßiger Referent der AWA-Außenwirtschaftsakademie sowie Gastdozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Ferner ist er Autor zollrechtlicher Fachbeiträge und Kommentierungen (u.a. im zollrechtlichen Standardwerk: Witte, Unionszollkodex, C.H.-Beck Verlag).
HLB Stückmann und Partner, Bielefeld / Fachhochschule Bielefeld
1962 geboren in Kassel, 1983 bis 1988 Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Göttingen, 1988 bis 1992 wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche und internationale Besteuerung in Göttingen, 1992 Promotion, 1993 Steuerberater-Bestellung, 1996 Professur für Betriebliche Steuerlehre und Unternehmensprüfung an der Fachhochschule Bielefeld sowie nachfolgend (u.a.) Of Counsel bei HLB Stückmann und Partner mbH, Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft Bielefeld sowie Kurator der Dr. Stückmann und Partner Stiftung in Bielefeld. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehört derzeit das gesamte Beratungsspektrum von Familiengesellschaften. Hinzu kommt die steueroptimierte Strukturierung von Transaktionen sowie Kernfragen sachgerechter Tax- und Legal- Compliance mit Aspekten der Umsatzbesteuerung im Spezialistentum. Einzelfragen eines fundierten Insolvenzschadenspräventionssystem im Lieferantensystem für Großunternehmen werden im Sonderbereich untersucht.