Wir freuen uns, auch nach Ihrem Studium mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Der JurGrad Alumni e.V. verfolgt nicht nur den Zweck, die Forschung und Lehre der angebotenen Masterstudiengänge zu fördern, sondern soll insbesondere auch der Vernetzung von Lehrenden, Studierenden und Absolvent:innen dienen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie interessieren sich für einzelne Veranstaltungen oder Module?
Im Masterstudiengang "Versicherungsrecht" haben Sie die Möglichkeit, auch einzelne Wochenenden oder Module zu buchen. Bitte beachten Sie aber, dass nur jeweils fünf Plätze pro Veranstaltung für Einzelbuchungen zur Verfügung stehen (freie Kapazitäten vorausgesetzt). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet
Voraussetzungen
Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Klausur nur möglich ist, wenn zum Zeitpunkt des Klausurtermins sämtliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Anmeldung
Für die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen benötigen wir lediglich das Anmeldeformular.
Kosten
Die Gebühren betragen pro Unterrichtsstunde 30 € (Klausur: 100 €). Teilnehmer:innen und Absolvent:innen unserer Studiengänge erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 20 %. Die Angabe der Unterrichtsstunden und die Bezeichnung der Kursinhalte finden Sie im Time Table des Jahrgangs 2021. Den Time Table des Jahrgangs 2023 finden sie hier.
Anrechnung
Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt doch entscheiden, den Studiengang komplett zu durchlaufen, gibt es selbstverständlich die Möglichkeit der Anrechnung schon belegter Veranstaltungen. Dabei rechnen wir Ihnen die Kosten in voller Höhe auf die Studienganggebühr an.
Teilnahmebescheinigung
Für die besuchte(n) Veranstaltung(en) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Steuerliche Aspekte
Alle Aufwendungen, die Ihnen durch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen des Masterstudiengangs entstehen, sind in der Regel in voller Höhe absetzbar. Dazu zählen auch die Kosten für z.B. An- und Abreise, Hotelübernachtungen, Verpflegungsmehraufwand sowie evtl. Arbeitsmittel.
Die Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster wurde 1989 gegründet und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angegliedert. Diese – von einem Förderverein und somit aus privaten Mitteln finanzierte – Forschungsstelle pflegt Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Versicherungswesens und bemüht sich um eine Zusammenführung von Wissenschaft und Praxis. Die Forschungsstelle organisiert regelmäßig Vorträge sowie Praktikerseminare und Workshops zu aktuellen Fragen von Versicherungsrecht und -wirtschaft. Absolvent:innen und Teilnehmer:innen des Studiengangs „Versicherungsrecht“ können an diesen Seminaren zu einem ermäßigten Preis teilnehmen.
Im Verlauf des Masterstudiengangs erhalten Sie von uns alle Studienmaterialien, die Sie benötigen. Zu Beginn jeder Veranstaltung stellen wir Ihnen einen Studienordner zur Verfügung, in dem sich sämtliche Vorlesungsunterlagen befinden. Auch die Gesetzestexte werden von uns gestellt. Zudem werden sämtliche Präsentationen und Skripte in den geschützten Downloadbereich eingestellt, so dass Sie auch von unterwegs Zugriff auf die Unterlagen haben.
Alle am Studiengang Teilnehmenden haben Zugriff auf die digitalen Datenbanken der Universität Münster. So können bei Bedarf bestimmte Themen (insb. Rechtsprechungshinweise) noch einmal nachgelesen werden. Die Nutzung der Datenbanken ist nicht zuletzt im Rahmen der Masterarbeit bei der eigenständigen Literaturrecherche unumgänglich.
Mit seinen derzeit etwa 300.000 Einwohnern blickt Münster auf eine über 1.200 jährige Geschichte zurück. Das zentrale und oft zitierte Ereignis der Münsteraner Geschichte ist der Friedensschluss von 1648, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte und Münster den Beinamen „Stadt des Westfälischen Friedens“ einbrachte.
Mit der 1780 gegründeten Westfälischen Wilhelms-Universität besitzt Münster eine der fünf größten Universitäten Deutschlands. Mehr als 40.000 Studierende verteilen sich hier auf über 110 Studiengänge.
Doch Münster hat mehr zu bieten als eine ausgezeichnete Universität. Konzerte, Theater und Museen sorgen dafür, dass Kunstinteressierte immer wieder gerne nach Münster kommen.
Hier befindet sich das einzige Picasso-Museum Deutschlands, übrigens in direkter Nachbarschaft zum Kettelerschen Hof und damit zu den Seminarräumen der JurGrad gGmbH.
Tagungsräume
Der Kettelersche Hof ist ein 2007 errichtetes modernes Tagungs- und Bürogebäude im Herzen von Münster. Die Vortragsräume sind mit modernster Präsentationstechnik ausgestattet und verfügen selbstverständlich auch über einen WLAN-Zugang zum Internet, der von den Teilnehmern der Studiengänge kostenfrei genutzt werden kann.
Rahmenprogramm
Die Teilnahme an einem Masterstudium dient natürlich nicht nur dem Erwerb des Hochschulgrads und der fachlichen Kompetenzen, sondern auch dem Ausbau des eigenen beruflichen und privaten Netzwerkes. Hier können neue Kontakte geknüpft werden, hier werden Erfahrungen ausgetauscht und sicher auch die eine oder andere Freundschaft geschlossen. Um das gegenseitige „Kennen lernen“ zu erleichtern, reservieren wir an den Abenden Tische in verschiedenen Münsteraner Restaurants. Von vielen Studierenden ist dieses Angebot in der Vergangenheit begeistert aufgenommen worden; nicht selten diente das gemeinsame Abendessen als Ausgangspunkt für weitere Unternehmungen in das Münsteraner Nachtleben. Die Westfalenmetropole verfügt über eine riesige Auswahl an Gaststätten, Cafés und Restaurants. Besonders beliebt bei Jung und Alt ist dabei das „Kuhviertel“ am Rande der Altstadt. Das moderne Gegenstück hierzu ist der „Kreativ-Kai“ am Hafen des Dortmund-Ems-Kanals, eine trendige Ausgehmeile mit zahlreichen Clubs, Bars und Diskotheken.
Übernachtung
Da die meisten Teilnehmer:innen von außerhalb anreisen, benötigen sie eine Übernachtungsmöglichkeit während der Präsenzveranstaltungen. Hier hat die Stadt Münster einiges zu bieten; von der gemütlichen westfälischen Pension bis zum anspruchsvollen Designhotel. Bei vielen Unterkünften erhält die Universität Münster Vergünstigungen und Rabatte, die auch von den Teilnehmenden in Anspruch genommen werden können.
An dieser Stelle finden Sie interessante Informationen zur Zusammensetzung des Kurses.
Zahlen und Fakten
Unternehmen
Die Studierenden der vergangenen Jahrgänge kamen u.a. aus folgenden Unternehmen und Behörden:
Die Aufnahme eines berufsbegleitenden Masterstudiums ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern immer auch eine zeitliche Belastung. Dabei lassen sich Überschneidungen mit wichtigen beruflichen oder familiären Terminen nicht immer verhindern. Wir bieten Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen: Sie erhalten 3 Voucher, mit denen Sie die Präsenz vor Ort im Einzelfall durch eine Online-Teilnahme ersetzen können. Zudem kann eine verpasste oder nicht bestandene Klausur unkompliziert am Ende des Studiengangs oder im Rahmen des Nachfolgejahrgangs wiederholt werden. Wenn Sie die Master Thesis vorziehen oder zu einem späteren Zeitpunkt schreiben möchten, können wir gerne einen individuellen Termin vereinbaren.
Auch wenn der Kurs als Präsenzstudium konzipiert ist und vom Austausch mit Studierenden und Lehrenden lebt, besteht keine Anwesenheitspflicht. Falls Sie aus wichtigen Gründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, senden wir Ihnen die Kursunterlagen gerne per Post zu. Versäumte Inhalte können zudem auf Wunsch kostenfrei im Rahmen des nächsten Studienjahrgangs nachgehört werden. In besonderen Fällen, wie z. B. Krankheit, beruflich bedingte Auslandsaufenthalte, Schwangerschaft usw., beurlauben wir Sie gerne. Sie können Ihr Studium dann im folgenden Studienjahr an der gleichen Stelle wieder aufnehmen. Sprechen Sie uns an: Wir finden gemeinsam den passenden Weg zu Ihrem Ziel.
Der hohe Qualitätsstandard des Studiengangs spiegelt sich nicht nur im Curriculum oder in der Auswahl der Lehrenden wider; auch die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen und Absolvent:innen belegen, dass das Programm bei ihnen und ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern auf große Resonanz stößt. Um den hohen Standard langfristig zu gewährleisten, wird die strategische Ausrichtung des Programms in regelmäßigen Abständen von dem Executive Board überprüft. Dabei wird das Curriculum zeitnah an veränderte Marktlagen angepasst. Darüber hinaus werden interne Qualitätsprüfungen und regelmäßig stattfindende Studierendenbefragungen analysiert, ausgewertet und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms herangezogen.
Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS e.V.) akkreditiert worden und entspricht somit nationalen und internationalen Anforderungen.
Um Ihnen das Beste aus Theorie und Praxis zu vermitteln, arbeiten wir mit renommierten und erfahrenen Partnerinnen und Partnern zusammen. Sie zählen zu den führenden Expert:innen in ihrem Tätigkeitsbereich.
Die Zufriedenheit der Studierenden wird seit dem ersten Jahrgang 2003/2004 durch Evaluationen jeweils am Ende einer Veranstaltung und in einer abschließenden, umfangreicheren Befragung am Ende eines Studiengangs erfasst. Mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mittlerweile schon den zweiten Studiengang bei uns belegt. Hier einige Stimmen aus den Evaluationsbögen: