Sie haben Fragen zu unserem Studienangebot?
Anrufen+49 251 62077-0KontaktKontaktformularBroschüreBroschüreFilmFilm.Das Webinar geht auf etwaige Reformen durch den europäischen Gesetzgeber bei der Kfz-Haftpflichtversicherung ein. Dies betrifft z. B. Gespanne und Elektrokleinstfahrzeuge. Beleuchtet wird auch eine angedachte Privilegierung von Fahrzeugen, die etwa bei Motorsportveranstaltungen genutzt werden. Der supranationale Gesetzgeber will sich überdies der Themenstellung annehmen, dass das Fahren ohne Versicherungsschutz und mithin die Verwendung von Autos ohne gesetzliche Kfz-Versicherung zunehmend zu Problemen im Binnenmarkt führt. Der europäische Gesetzgeber geht ebenso auf die Frage ein, ob und inwieweit eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei Vorfällen mit Kraftfahrzeugen eingreifen soll, die als Waffe eingesetzt werden, um ein Gewaltverbrechen oder eine terroristische Handlung zu begehen. Darüber hinaus soll der Schutz von Geschädigten bei ihrem Direktanspruch gegen die gegnerische Haftpflichtversicherung effektuiert werden. Dies betrifft unter anderem die Insolvenz sowie mangelnde Mitarbeit eines Versicherungsunternehmens. Vor allem beleuchtet der Referent die Vorgaben zur Mindestharmonisierung der Verjährungsfrist des Direktanspruchs. Durch die angedachten Reformen auf supranationaler Ebene dürfte sich ein weitreichender Anpassungsdruck für den Direktanspruch im VVG bzw. ebenso für die Verjährung der deliktischen Haftung im BGB sowie StVG ergeben.
Universität Bielefeld
Universitätsprofessor an der Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht; Direktor der Forschungsstelle für Reiserecht; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V. und Mitherausgeber der Zeitschrift ReiseRecht aktuell; Beiratsmitglied der Zeitschrift Deutsches Autorecht (DAR); Präsident des Verkehrsgerichtstages; Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht.
Das Webinar findet am 18. Februar von 12.30 - 14.00 Uhr statt. Dabei sind 60 Minuten für den Vortrag und 30 Minuten für etwaige Fragen eingeplant.
Die Teilnahme an diesem Webinar ist für Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Masterstudiengänge vollkommen kostenfrei.
Für Externe beträgt der Teilnahmebeitrag 69 € zzgl. Umsatzsteuer.
Das Anmeldeformular zum Webinar finden Sie hier.
Für eine Teilnahme benötigen Sie lediglich ein passendes Endgerät und eine stabile Internetverbindung.
Haben Sie noch Fragen? Dann schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Rechtsanwältin Kirsten Schoofs
Geschäftsführerin
Tel.: +49 251 62077-10
Mail: kirsten.schoofs(at)jurgrad.de