Als Gremium mit beratender Funktion, das sich aus Professorinnen und Professoren sowie Praktikerinnen und Praktikern zusammensetzt, überwacht das Executive Board die Qualität und legt die strategische Ausrichtung des Studiengangs fest. Die Studieninhalte werden dabei ständig an die aktuellen Entwicklungen und Bedürfnisse des Marktes angepasst.
POELLATH, München
Rechtsanwalt; seit 1998 Partner bei POELLATH (München); vorherige Tätigkeit bei der Sozietät Rädler Raupach Bezzenberger und Oppenhoff & Rädler; Zulassung zur Rechtsanwaltschaft im US-Bundesstaat New York; Tätigkeitsschwerpunkte: rechtliche und steuerliche Strukturierung von Unternehmenskäufen, insbesondere Management-Buy-Out.
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Geschäftsführender Gesellschafter der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Beratungsschwerpunkte: Handels- und Gesellschaftsrecht, Sanierungsberatung, Unternehmenstransaktionen/M&A, Immobilienrecht, Stiftungen, Schiedsgerichtsverfahren und Erbrecht/Nachfolgeregelung; Mandate als Beirat/Aufsichtsrat; Honorarprofessor an der Universität Münster; Schiedsrichter und Mediator; seit 1991 Zulassung als Notar; seit 1981 Rechtsanwalt in Dortmund.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademischer Leiter
1993 - 1998 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Saarbrücken, Salamanca (Spanien) und Köln; 1998 Erste juristische Staatsprüfung; 2001 Assessorexamen; anschließend zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; davon 18 Monate freigestellt zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der DFG; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; die Dissertationsschrift zur Dividendenbesteuerung wurde mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis, die Habilitationsschrift mit dem Thema "Wettbewerbsgleichheit im internationalen Handel" wurde mit dem Albert-Hensel-Preis ausgezeichnet; ab 2007 zunächst Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, seit dem 1. Januar 2008 dort Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht; zum April 2010 Wechsel an die WWU Münster auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; Forschungsaufenthalt in Madrid (2003); seit 2007 Wahrnehmung einer Gastprofessur am European Tax College der Universität Tilburg (NL); redaktioneller Beirat bei in- und ausländischen steuerjuristischen Zeitschriften.
PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Lübbecke
Bankkaufmann; Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth; Fachanwalt für Insolvenzrecht; Geschäftsführender Gesellschafter der Sozietät MEYER Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter bis 2016; aktuell geschäftsführender Gesellschafter der PLUTA Rechtsanwalts GmbH; regelmäßig als Insolvenz- und Zwangsverwalter bestellt; Beratung im Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht; Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld (2002 -2006), seit 2005 Referent für die Deutsche Anwaltsakademie (DAA) und seit 2009 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster; Tätigkeitsschwerpunkte: Insolvenz- und Sachwaltung; Sanierungsberatung; Wirtschafts- und Insolvenzrecht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Akademischer Leiter
1981–1986 Studium der Rechts- und Geschichtswissenschaften in Marburg; 1987–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung und Promotion an der Universität Marburg; 1990–1993 Referendariat; 1993–1996 Wissenschaftlicher Assistent und Habilitation an der Universität Jena; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Dresden und Bielefeld; seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster; Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht; Forschungsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Stiftungsrecht, Internationales Kaufrecht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht.
Zu unseren Dozierenden zählen nicht nur renommierte Hochschulprofessor:innen sondern auch zahlreiche Praktiker:innen aus national und international agierenden Kanzleien, Banken, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Auch Richterinnen und Richter aus Finanzgerichten oder dem Bundesfinanzhof verstärken unser Team.
Alle Dozierenden verfügen über eine exzellente Reputation und bringen langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem Tätigkeitsbereich mit. Für die Studierenden bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, vom Erfahrungsschatz ausgewiesener Expertinnen und Experten aus dem Bereich „Wirtschaftsrecht" zu profitieren sowie die unterschiedlichen Arbeitsabläufe in den verschiedenen Berufsbereichen kennen zu lernen.
Aulinger Rechtsanwälte, Essen
Geboren 1965 in Essen; Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Freiburg und Münster; 1989-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Münster; seit 1994 Rechtsanwalt bei AULINGER Rechtsanwälte, seit 1999 Partner; seit 2008 Notar; seit 2011 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht; Tätigkeitsschwerpunkte: Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wettbewerbs- und Markenrecht.
Universität Potsdam
Geb. 1982; 2001 bis 2006 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2006 erste juristische Staatsprüfung; 2006 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Mark Deiters, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Münster; 2009 bis 2011 juristischer Vorbereitungsdienst; 2010 Promotion an der Universität Münster; 2011 zweite juristische Staatsprüfung; von 2011 bis 2015 akademische Rätin a.Z. und seit 2011 Habilitandin am zuvor genannten Lehrstuhl; seit 2015 zudem Juniorprofessorin für Strafrecht an der Universität Potsdam.
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Rechtsanwalt und Partner der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Beratungsschwerpunkte: Bankrecht, Zivilrecht um die Immobilie, Produkthaftungsrecht, Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Erbrecht/Nachfolgeregelung sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht; 1998 – 2000 Senior Associate bei PwC Düsseldorf, 1996 Forschungsaufenthalt International Accounting Standards Committee (IASC), London; ABAS-Vorstands- und Aufsichtsratsassistenz; 1993 – 1996 Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung der WWU-Münster, Prof. Dr. Bernhard Großfeld, LL.M.; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung-Wissenschaftliche Gesellschaft für Bankrecht e.V.
Rechtsanwalt, Münster
Diplom-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich "Buchführung und Bilanzierung"; daneben Dozententätigkeit in Postgraduierten- und Praktikerlehrgängen zum Steuer-, Gesellschafts- und Bilanzrecht.
Richter am Finanzgericht Münster
Richter am Finanzgericht Münster
Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt
Rechtsanwalt und Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt am Main; Tätigkeitsschwerpunkte: Gesellschaftsrecht, Umstrukturierungen, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten und Konfliktlösung, Prozesse und Schiedsverfahren; Studium in Passau, Berlin und Jena (Dr. iur).
PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Münster
Studium der Rechtswissenschaften sowie die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) für das französische Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit der Zulassung als Rechtsanwältin (2006) für die Sozietät MEYER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter in Münster tätig. Berufsbegleitend Promotion an der Freien Universität Berlin auf dem Gebiet des Insolvenzrechts. Ab 2010 Partnerin der Sozietät MEYER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter. Seit 2016 bei PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Münster, tätig (Rechtsanwältin, Insolvenzverwalterin und Prokuristin). Schwerpunkt: Insolvenzverwaltung sowie Restrukturierungs- und Sanierungsberatung. Regelmäßig als Referentin für die Deutsche Anwaltsakademie (DAA) sowie als Dozentin an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster tätig.
Hengeler Mueller, Düsseldorf
Rechtsanwalt und Partner bei Hengeler Mueller in Düsseldorf; Tätigkeitsschwerpunkte: Kapitalmarktrecht (Equity), Gesellschaftsrecht, Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Prozesse, Schiedsverfahren, Alternative Beilegung von Rechtsstreitigkeiten; Studium in Saarbrücken, Straßburg (Maître en Droit) und Marburg (Dr. jur.), Düsseldorf Business School (M.B.A.).
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Golo Busch studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1999 war er als Rechtsanwalt in verschiedenen zivil- und arbeitsrechtlichen Kanzleien sowie in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Ruhrgebiet und im Münsterland tätig, weitgehend als Partner bzw. in leitender Funktion. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit war Golo Busch 2005 bis 2009 Geschäftsführer des Westdeutschen Volleyball-Verbandes. Von 2019 bis 2022 leitete er den Fachbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte in Hamm. Seit Oktober 2022 ist Golo Busch Rechtsanwalt bei der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Geb. 1970 in Kiel, 1990–1994 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; 1994 erste und 2000 zweite juristische Staatsprüfung; 1999 Promotion; anschließend wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Helmut Frister; im Januar 2006 Habilitation; seit November 2006 Universitätsprofessor; Tätigkeit als Strafverteidiger in Wirtschaftsstrafverfahren; seit 2014 Of Counsel der Dortmunder Kanzlei Park| Wirtschaftsstrafrecht.
Rechtsanwälte Brinkmann Dewert - Rechtsanwälte, Notare, Essen
Geboren 1986 in Essen; Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Brinkmann Dewert in Essen; Studium der Rechtswissenschaften in Münster von 2006 bis 2011; Referendariat am Landgericht Essen von 2011 bis 2014; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im deutschen Anwaltverein; laufendes Promotionsvorhaben im Gesellschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Rechtsanwälte Brinkmann Dewert - Rechtsanwälte, Notare, Essen
Geboren 1963 in Gelsenkirchen; Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Brinkmann Dewert, Essen; 1983-1989 Studium der Rechtswissenschaften in Bochum; 1989-1992 Referendariat beim Landgericht Essen; 1997 Promotion im Steuerrecht; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein; Mitglied der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V. Pressestimme: Die Zeitschrift Wirtschaftswoche hat Rechtsanwalt Dr. Dewert im Oktober 2009 unter die 25 Top-Anwälte für Arbeitsrecht gewählt!
Aulinger Rechtsanwälte, Bochum
1976-1981 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; 1984-1987 Referendariat; 1986 Promotion; 1987 Eintritt bei AULINGER Rechtsanwälte; seit 2000 Notar; seit 2008 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1993 - 1998 Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Saarbrücken, Salamanca (Spanien) und Köln; 1998 Erste juristische Staatsprüfung; 2001 Assessorexamen; anschließend zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln; davon 18 Monate freigestellt zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der DFG; 2004 Promotion; 2007 Habilitation; die Dissertationsschrift zur Dividendenbesteuerung wurde mit dem Hans-Flick-Ehrenpreis, die Habilitationsschrift mit dem Thema "Wettbewerbsgleichheit im internationalen Handel" wurde mit dem Albert-Hensel-Preis ausgezeichnet; ab 2007 zunächst Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, seit dem 1. Januar 2008 dort Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht, Finanzrecht und Öffentliches Recht; zum April 2010 Wechsel an die WWU Münster auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht; Forschungsaufenthalt in Madrid (2003); seit 2007 Wahrnehmung einer Gastprofessur am European Tax College der Universität Tilburg (NL); redaktioneller Beirat bei in- und ausländischen steuerjuristischen Zeitschriften.
CMS Hasche Sigle, Düsseldorf
Katharina Mareike Franitza berät Unternehmen und Investoren bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A- und Private Equity-Transaktionen sowie zu allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Themen. Daneben begleitet sie Mandanten verschiedener Branchen ebenso wie Banken und Finanzinvestoren bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und Restrukturierungen sowie Joint-Venture Projekten.
Sie ist seit Juli 2019 Rechtsanwältin bei CMS. Zuvor war sie insgesamt vier Jahre als Rechtsanwältin bei Clifford Chance Deutschland LLP und Freshfields Bruckhaus Deringer LLP tätig. 2016/2017 absolvierte sie ein 6-monatiges Secondment bei einem führenden Energieunternehmen. Sie hat von 2005 bis 2010 an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster studiert.
Oppenhoff, Köln
Rechtsanwalt und Gründungspartner der Sozietät Oppenhoff & Partner; 2001-2007 Partner bei Linklaters Oppenhoff & Rädler/Linklaters LLP; spezialisiert auf die gesellschaftsrechtliche Beratung deutscher und ausländischer Unternehmen, insbesondere bei nationalen und grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen, SE-Strukturen und zu Fragen der Konzernfinanzierung; Mitautor eines Kommentars zum GmbH-Gesetz und Mitherausgeber eines Praktikerhandbuchs zum Europäischen Kapitalgesellschaftsrecht.
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Christian Hoppe studierte von 1991 bis 1996 Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte zu den „Rechtsgrundlagen und Grenzen ungeschriebener Pflichten des Steuerberaters im Steuerstrafrecht und Steuerbußgeldrecht“ bei Prof. Dr. Ellen Schlüchter in Bochum. Seine anwaltliche Laufbahn begann er 2000 bei Menold & Aulinger und wechselte dann als Rechtsanwalt und Partner zu Aderhold & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, seit April 2011 Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Christian Hoppe ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung.
Rechtsanwälte Brinkmann Dewert - Rechtsanwälte, Notare, Essen
Geboren 1974 in Essen; Rechtsanwältin, Notarin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin der Kanzlei Brinkmann Dewert, Essen; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein. 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften in Bochum; 1999-2002 Referendariat am Landgericht Dortmund; 2003 Promotion im Öffentlichen Recht.
POELLATH, München
geboren 1980, Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und München. Juristische Tätigkeit in einer Kanzlei in Boston/USA (2009). Zulassung als Rechtsanwalt 2010, seit 2011 Rechtsanwalt bei POELLATH, zuvor Associate in einer bedeutenden deutschen Anwaltssozietät. Seit 2012 Dozent an der Universität Münster für Postgraduierten-Studiengänge.
Universität Augsburg
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht an der Universität Augsburg (seit 2012). 2003–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2007–2012 Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht) der Universität Münster. Studium in Münster (Erstes Staatsexamen 2003; EMBA 2009) und Cambridge (LL.M. 2005), Promotion in Münster 2005, Referendariat in Düsseldorf, Köln und New York (Zweites Staatsexamen 2007), Habilitation in Münster 2012. Forschungsschwerpunkte: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Übernahmerecht, UN-Kaufrecht.
Aulinger Rechtsanwälte, Bochum
Nach Studium und Referendariat Eintritt bei AULINGER (2006). Beratungsschwerpunkte: Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht, Handelsrecht, M & A; Lehrauftrag an der WWU Münster (Rechtsgestaltung; Vertragsgestaltung). Notar in Bochum. Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Finanzgericht Berlin-Brandenburg
2013-2019 Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
Seit 2019 Privatdozent für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
Seit September 2019 Richter in einem Körperschaftsteuer-Senat am Finanzgericht Berlin-Brandenburg in Cottbus.
Seit 2023 außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam.
Kapp, Ebeling & Partner, Hannover
Steuerberater und Partner bei Kapp, Ebeling & Partner (Hannover); Tätigkeitsschwerpunkte: Unternehmens- und Konzernsteuerrecht, Umstrukturierungen, M&A, Grunderwerbsteuerrecht. Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover (Dipl.-Ök. 2000); wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Guido Förster (2001-2005); Promotion zur Europäischen Aktiengesellschaft 2005; Steuerberater seit 2006; Steuerberater bei SJ Berwin in Frankfurt a.M. 2005-2007; Steuerberater und assoziierter Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn/Hamburg 2008-2017; 2018-2019 bei Alpers Wessel Dornbach GmbH in Hamburg; seit Febr. 2019 als Partner bei Kapp, Ebeling & Partner, Hannover
BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Hamburg
Thorben Langhinrichs hat an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften studiert. Seit 2015 ist Herr Langhinrichs als Rechtsanwalt im Bereich der Insolvenzverwaltung sowie Restrukturierungs- und Sanierungsberatung tätig. Seit 2018 bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, von 2015 bis 2018 bei Brinkmann & Partner, Hamburg.
Aulinger Rechtsanwälte, Bochum
Studium der Rechtswissenschaften in Bochum. Nach dem Assessorexamen Rechtsanwalt in einer überregionalen, mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Erwerb des “Master of Laws” (LL.M.) im Wirtschafts- und Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum und Eintritt in die Kanzlei AULINGER Rechtsanwälte in 2005. Promotion 2009 mit einer Dissertation zum Thema “Die horizontale Direktwirkung der Europäischen Grundfreiheiten – Zur Frage der unmittelbaren Verpflichtung Privater durch die Grundfreiheiten des EG-Vertrages”.
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Lübbecke
Bankkaufmann; Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth; Fachanwalt für Insolvenzrecht; Geschäftsführender Gesellschafter der Sozietät MEYER Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter bis 2016; aktuell geschäftsführender Gesellschafter der PLUTA Rechtsanwalts GmbH; regelmäßig als Insolvenz- und Zwangsverwalter bestellt; Beratung im Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht; Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld (2002 -2006), seit 2005 Referent für die Deutsche Anwaltsakademie (DAA) und seit 2009 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster; Tätigkeitsschwerpunkte: Insolvenz- und Sachwaltung; Sanierungsberatung; Wirtschafts- und Insolvenzrecht.
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dortmund
Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung (WiWiZ) an der Universität Bayreuth sowie an der Université de Lausanne (CH) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotion zum Thema Kartellrechtscompliance bei Frau Prof. Dr. Pohlmann an der Uni Münster. Anwaltliche Tätigkeit bei Hengeler Mueller, Düsseldorf, sowie in einer mittelständischen Kanzlei. Seit Oktober 2020 Rechtsanwalt und Partner der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Beratungsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Kartellrecht/Fusionskontrolle und Compliance.
BENDER HARRER KREVET, Bonn
Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn; LL.M. an der University of Canterbury, Christchurch; von 2006 bis 2018 Rechtsanwalt in der Sozietät Dr. Ringstmeier & Kollegen in Köln; 2018 bis 2019 bei sgpartner Rechtsanwälte, Referent für die Deutsche Anwaltsakademie (DAA) und für das FORUM Institut für Management GmbH; ab 2019 bis BENDER HARRER KREVET, Bonn. Mitautor des Kölner Kommentars zur InsO; Tätigkeitsschwerpunkte: Insolvenzrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht.
POELLATH, München
Rechtsanwalt und Counsel bei POELLATH; Tätigkeitsschwerpunkte: Kapitalgesellschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Corporate Governance, Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, Hauptversammlungen, Post-Merger-Integration, Vorstands- und Aufsichtsratsberatung einschließlich Compliance- und Organhaftungsfragen sowie Internal Investigations; 1993–1998 Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster; 1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglo-American Law, Universität Münster; Promotion bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. W. Schlüter, Universität Münster; 2004 Secondment in das Bundesjustizministerium, Referat Gesellschaftsrecht und Unternehmensverfassung, Prof. Dr. U. Seibert; 2002-2023 Rechtsanwalt bei Linklaters LLP (Köln/Düsseldorf). Seit 2012 Dozent an der Universität Münster für Postgraduierten-Studiengänge.
BRL Boege Rohde Luebbehuesen, Hamburg
Seit 2011 BRL Boege Rohde Luebbehuesen Von 2008 - 2011 Tätigkeit als Rechtsanwalt / Syndikus im Tätigkeitsfeld individuelles und kollektives Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Lübeck - Schwerin e.V. Referendariat beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg von 2006 - 2008. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Universität Hamburg. Beratungsschwerpunkte: Arbeits- und zivilrechtliche Prozessführung, Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Otting Zinger Rechtsanwälte PartG mbB, Hanau
Bankkaufmann; Studium in Bielefeld und Münster; Promotion 1997; seit 1997 Rechtsanwalt im Büro Stuttgart, seit 2003 im Büro Frankfurt; Fachanwalt für Verwaltungsrecht; Tätigkeitsschwerpunkte: Vergaberecht, Immobilienrecht, Privatisierungen und Public Private Partnerships, Bankaufsichtsrecht.
LMPS Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorf
Rechtsanwalt und Partner bei LMPS Rechtsanwälte PartG mbB (Düsseldorf); Tätigkeitsschwerpunkte: Kapitalgesellschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Corporate Governance, Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrecht, Hauptversammlungen, Post-Merger-Integration, Organberatung einschließlich Compliance- und Organhaftungsfragen sowie Internal Investigations; 1998–2003 Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Sheffield; 2003 erstes juristisches Staatsexamen; 2003–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Münster; 2007 Promotion und zweites juristisches Staatsexamen; 2008 Master of Laws, LL.M. (King’s College London); 2008-2020 Rechtsanwalt bei Linklaters LLP (Düsseldorf).
Finanzgericht Münster
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und Brooklyn Law School in New York City, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst; Bachelor of Laws (LL.B) 2009; Erste Juristische Prüfung 2010; Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Masterstudiengang Steuerwissenschaften an der JurGrad, EMBA 2013; Promotion bei Prof. Dr. Dieter Birk zu dem Thema „Die ertragsteuerliche Organschaft im Umwandlungssteuerrecht“, gefördert von dem Studienförderwerk Klaus Murmann und ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater; Rechtsreferendariat am Landgericht Münster; Zweite Juristische Prüfung 2016; seit 2016 Richter beim Finanzgericht Münster.
Amtsgericht Bielefeld
GLADE MICHEL WIRTZ, Düsseldorf
Dr. Alexander Retsch studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und wurde dort im Jahre 2013 mit einer Arbeit aus dem Gebiet des Kapitalmarktrechts promoviert. Seit 2015 ist er als Rechtsanwalt bei der Sozietät Glade Michel Wirtz in Düsseldorf tätig und berät deutsche und internationale Mandanten zu allen Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Im Jahr 2017 war er im Rahmen eines Secondments bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in London tätig.
PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Köln
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn, Promotion an der Universität Passau, Fachanwältin für Insolvenz- und Arbeitsrecht, seit 2001 zugelassene Rechtanwältin bei Heuking Kühn Lüer Wojtek , dann bei Dr. Ringstmeier & Kollegen (seit 2004 als Partnerin) ausschließlich im Insolvenzrecht und im Bereich Restrukturierung/Sanierung tätig; seit 07.2018 bei PLUTA Rechtsanwalts GmbH - Niederlassung Köln; von den Gerichten als (vorl.) Insolvenzverwalterin und Sachwalterin sowie als Treuhänderin bestellt.
Mitglied des geschäftsführenden Ausschlusses der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV), und Mitglied des Ausschuss Insolvenzrecht im DAV, der u.a. Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben abgibt.
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Dr. Oliver Rode, LL.M. Taxation
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Geboren 1977 in Witten, 1998 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaften; 2003 bis 2005 Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück; 2005 Abschluss des Masterstudiengangs Steuerrecht der Universität Osnabrück; 2007 Zweites Staatsexamen; 2007 Promotion zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema; 2008 bis 2014 anwaltliche Tätigkeit in der Steuerabteilung einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf, ab 2010 zusätzlich als Steuerberater; seit 2014 Richter am Finanzgericht Düsseldorf, derzeit abgeordnet an die Staatskanzlei NRW, Lehrauftrag an der Universität Osnabrück
Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Düsseldorf
Georg Roderburg was born in 1975. From 1996 until 2000 he studied law and economics at the University of Cologne, where he also was a research assistant at the Institute for Tax Law in 2000 and 2001. He served his legal traineeship at the Regional Court of Cologne from 2002 until 2004 and holds a doctor of laws degree (Dr iur) from Cologne University. In 2007, he also qualified as a certified tax advisor (Steuerberater). Georg joined Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in 2005 and has been a principal associate since November 2008 and works in our Cologne office. He is a member of our corporate practice group and our ITG – international tax group and specialises in tax structuring of M&A transactions and corporate restructuring as well as in German and international taxation of businesses. He speaks German, English and French.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1981–1986 Studium der Rechts- und Geschichtswissenschaften in Marburg; 1987–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung und Promotion an der Universität Marburg; 1990–1993 Referendariat; 1993–1996 Wissenschaftlicher Assistent und Habilitation an der Universität Jena; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Dresden und Bielefeld; seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht an der Universität Münster; Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht; Forschungsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Stiftungsrecht, Internationales Kaufrecht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht.
S&G Sandhaus Grodnio Rechtsanwälte Notare, Lingen (Ems)
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Partner bei Sandhaus Grodnio Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Tätigkeitsschwerpunkte: Handels- und Gesellschaftsrecht; Immobilienrecht. Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück, Münster (Erstes Staatsexamen 2003, Promotion zu einem umwandlungsrechtlichen Thema 2007) und Norwich (LL.M. 2005); wissenschaftliche Tätigkeit an den Universitäten Münster (2003/2004) und Köln (2005/2006); Referendariat am OLG Köln; Rechtsanwalt seit 2008, 2008 bis 2014 bei Flick Gocke Schaumburg, Bonn, und 2014/2015 bei Streck Mack Schwedhelm, Köln.
BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Berlin
Friedemann Schade hat an der Freien Universität Berlin Betriebswirtschaftslehre und Jura studiert. Seit 1998 ist er Rechtsanwalt und seit 1999 im Bereich Insolvenzrecht / Unternehmenssanierung spezialisiert. Von 1999 bis 2009 war er als Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter in der Sozietät Kübler tätig. Seit 2009 ist er Partner bei BRL Boege Rohde Luebbehuesen und leitet dort das Insolvenz- und Restrukturierungsdezernat in Berlin. RA Schade wird seit 2004 regelmäßig zum Insolvenzverwalter bestellt. Daneben berät er Unternehmen und Gläubiger sowohl bei außergerichtlichen Sanierungen, als auch bei Eigenverwaltungs- und Insolvenzplanverfahren.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nach Studium der Rechtswissenschaft, Fachspezifischer Fremdsprachenausbildung (Englisch) und wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Saenger) 2013 Promotion zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema; 2013–2015 Referendariat im Bezirk des Landgerichts Bonn; anschließend Justiziar beim 1. FC Köln. 2015-2020 Habilitation in Münster; Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht; 2017-2020 Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; ab 2020 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück und Gießen; seit 2022 Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht an der Universität Bonn. Erfahrung als Dozent u.a. bei der JurGrad, der WWU Weiterbildung gGmbH sowie im Rahmen des „Programme in European Private Law for Postgraduates“.
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, München
Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner in München; Studium in Heidelberg, Lausanne und Münster; Promotion im Vergaberecht; Tätigkeitsschwerpunkte: Vergaberecht, Baurecht, Immobilienrecht.
Oppenhoff, Köln
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Oppenhoff & Partner; Studium und Promotion an der WWU Münster; 2001-2007 Rechtsanwalt bei Linklaters in Köln; spezialisiert auf die gesellschaftsrechtliche (insbesondere aktienrechtliche) Beratung deutscher und ausländischer Unternehmen und Unternehmensgruppen, Unternehmens- und Konzernrestrukturierungen sowie die Beratung bei innerdeutschen und grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen und Joint Ventures.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Seit 1997 Rechtsanwalt, seit 2005 Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek. Tätigkeitsschwerpunkte: Kartell- und Fusionskontrollrecht; Infrastruktur/Regulierte Märkte (insbesondere in den Bereichen Energie, Entsorgung und Schienengüterverkehr); Subventionen- und Beihilferecht; Vergaberecht; zahlreiche Publikationen und Vorträge.
POELLATH, München
Rechtsanwalt; seit 1998 Partner bei POELLATH (München); vorherige Tätigkeit bei der Sozietät Rädler Raupach Bezzenberger und Oppenhoff & Rädler; Zulassung zur Rechtsanwaltschaft im US-Bundesstaat New York; Tätigkeitsschwerpunkte: rechtliche und steuerliche Strukturierung von Unternehmenskäufen, insbesondere Management-Buy-Out.
CMS Hasche Sigle, Düsseldorf
Rechtsanwalt; Studium in Münster, Düsseldorf und Malta (Dr. jur., EMBA); Christoph von Eiff ist spezialisiert auf die gesellschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und Unternehmensgruppen, insbesondere bei komplexen Strukturmaßnahmen. Er berät regelmäßig Vorstände und Aufsichtsräte in Fragen der Organhaftung, Corporate Governance und begleitet die Post Merger Integration nach M&A Transaktionen.
CMS Hasche Sigle, Düsseldorf
Christopher von Lilien-Waldau berät Unternehmen und Investoren bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A- und Private Equity-Transaktionen sowie zu allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Themen. Daneben begleitet er Mandanten verschiedener Branchen ebenso wie Banken und Finanzinvestoren bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und Restrukturierungen sowie Joint-Venture Projekten. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von Start-ups und Beteiligungsgesellschaften im Rahmen von Finanzierungsrunden und Venture Capital-Transaktionen.
Seit 2013 Rechtsanwalt bei CMS. In 2019 Secondment bei einen der international führenden Corporate Finance Beratungshäuser in London. Zuvor Hochschulreife in Großbritannien nach Schulaufenthalten in Deutschland und den USA sowie Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaft in Bonn und Salzburg.
Hengeler Mueller, Düsseldorf
Rechtsanwalt und Associate bei Hengeler Mueller in Düsseldorf; Tätigkeitsschwerpunkte: Kapitalmarktrecht (Equity), Gesellschaftsrecht und M&A-Transaktionen; Studium in Bonn, Prag und Köln (Dr. jur.).
SIIW SachverständigenInstitut für Insolvenz- und Wirtschaft, Adorf
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. (Com.) ist Leiterin des SachverständigenInstituts für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Autorin, Sachverständige, Mediatorin BM® und Referentin. Sie verfügt über langjährige Berufspraxis in der Abwicklung von Insolvenzverfahren und einschlägige Erfahrungen in den Bereichen des Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzrechts, ist ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen zu insolvenzrechtlichen Spezialfragen und Autorin diverser Fachbücher sowie Mitwirkende beim Insolvenzrechtskommentar (Kübler/Prütting/Bork). Frau Wipperfürth ist Mitherausgeberin der InsbürO und Mitglied im „Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.“, „Bundesvereinigung der Sachbearbeiter in Insolvenzsachen e.V.“, „Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V.“ sowie im „Ausschuss für Mediation und Konfliktmanagement des Aachener Anwaltsvereins“.
CMS Hasche Sigle, Düsseldorf
Rechtsanwältin; Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.
Nora Zabel berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen bei Um- und Restrukturierungen sowie bei M&A-Transaktionen. Sie ist seit 2018 Rechtsanwältin bei CMS.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
1980-1986 Studium der Rechtswissenschaften; 1987-1990 Referendariat; seit 1990 Dozent an der Berufsakademie Emsland; 1990-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück; 1992-1998 zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1993 Promotion; seit WS 1994/95 Lehrbeauftragter an der Universität Paris X; SS 1995 Lehrbeauftragter an der Universität Lettlands, Riga; seit 1995 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 1999 Gesamtkoordinator Juraforum; seit 2001 Juristischer Beratungsdienst für Anwaltskanzleien und Unternehmensberater; seit 2001 Fortbildungsseminare für Anwälte bei diversen Veranstaltern im Familien-, Verfahrens-, Handels- und Gesellschaftsrecht; seit 2004 Herausgeber Familienrecht bei Lexis-Nexis Deutschland.
POELLATH, München
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Nach Studium der Rechtswissenschaft, Fachspezifischer Fremdsprachenausbildung (Englisch) und wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Saenger) 2013 Promotion zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema; 2013–2015 Referendariat im Bezirk des Landgerichts Bonn; anschließend Justiziar beim 1. FC Köln. 2015-2020 Habilitation in Münster; Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht; 2017-2020 Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; ab 2020 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück und Gießen; seit 2022 Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht an der Universität Bonn. Erfahrung als Dozent u.a. bei der JurGrad, der WWU Weiterbildung gGmbH sowie im Rahmen des „Programme in European Private Law for Postgraduates“.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster